Aktuelles
- Details
- Kategorie: Pulmonale Hypertonie (PH)
Eine aktuelle Übersichtsarbeit hat zwei Möglichkeiten analysiert, mit denen man eine bestimmte Form von Lungenhochdruck behandeln kann – die sogenannte CTEPH. Konkret geht es um die Ballonangioplastie der Lunge und die Therapie mit dem Medikament Riociguat. Beide Behandlungen helfen – und zusammen wirken sie besonders gut.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenhochdruck-bessere-lebensqualitaet-durch-kombinationstherapie
- Details
- Kategorie: Forschung
Männer haben weltweit ein deutlich höheres Risiko, sich mit dem Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis zu infizieren, als Frauen. Das zeigt eine aktuelle Übersichtsarbeit. Forschende analysierten hierfür die Daten aus 81 bevölkerungsbasierten Untersuchungen mit rund 480.000 Menschen aus 38 Ländern.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/tuberkulose-risiko-geschlechterunterschiede-entdeckt
- Details
- Kategorie: Studien
Eine aktuelle Studie zeigt: Menschen mit COPD haben im Durchschnitt eine geringere Lebenserwartung und entwickeln öfter zusätzliche Erkrankungen. Besonders häufig betroffen sind das Herz und die Atemwege.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/copd-wie-begleiterkrankungen-die-gesundheit-beeinflussen
- Details
- Kategorie: Forschung
COPD galt lange als typische Folge von langjährigem Rauchen und einem fortschreitenden Verlust der Lungenfunktion im Erwachsenenalter. Doch eine neue internationale Übersichtsarbeit zeigt: COPD beginnt oft viel früher – und könnte künftig auch früher erkannt und gezielt aufgehalten werden.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/copd-beginnt-oft-frueher-als-gedacht
- Details
- Kategorie: Forschung
Forschende aus China haben untersucht, ob ein neues bildgebendes Verfahren die Atemtherapie bei einer schweren Lungenentzündung verbessern kann. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/bildgebungsverfahren-kann-atemtherapie-verbessern
- Details
- Kategorie: Lungenfibrose
Forschende sehen neue Perspektiven für die Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose: Aktuelle Studien zeigen, dass sich veränderte Bindegewebszellen wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückverwandeln können. Ein Wissenschaftsteam hat die bisherigen Erkenntnisse in einer Übersichtsarbeit zusammengefasst.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/idiopathische-lungenfibrose-aktuelle-ansaetze-zur-behandlung
- Details
- Kategorie: Studien
Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer bakteriellen Lungenentzündung zu erkranken. In einer neuen Studie haben Forschende herausgefunden, dass ein bestimmter Botenstoff dabei eine wichtige Rolle spielt. Dies könnte ein Ansatzpunkt für Therapien sein.
https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungeninfektionen-bei-diabetes-neuer-ansatzpunkt-fuer-therapie