Aktuelles

Unsere Lungenkapazität erreicht ihren Höhepunkt im frühen Erwachsenenalter – und nimmt danach kontinuierlich ab.
Wie erwartet, wirken sich Asthma und Rauchen ungünstig auf die Entwicklung der Lunge aus. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie.


https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenkapazitaet-verschlechtert-sich-frueher-als-gedacht

Wie eine aktuelle Studie zeigt, kann sich das Übergewicht von Jungen in der frühen Pubertät negativ auf ihre zukünftigen Kinder auswirken. Bei diesen steigt das Risiko für Asthma und eine eingeschränkte Lungenfunktion.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/uebergewichtige-teenager-vererben-erhoehtes-asthma-risiko

Wie sieht es im Inneren der Lunge aus und was passiert dort bei Lungenerkrankungen?

Eine neue Video-Reihe beim Lungeninformationsdienst zeigt es! Entstanden ist sie in Kooperation mit der Stiftung AtemWeg.

https://www.youtube.com/@Lungeninfodienst

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/ein-blick-in-den-koerper-neue-video-reihe-zu-lungenkrankheiten

Eine neue Studie zeigt, dass sich das Mikrobiom im Nasen-Rachenraum bei Menschen mit Lungenentzündung deutlich verändert.

Diese Veränderungen können das Immunsystem schwächen.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenentzuendung-beeintraechtigt-mikrobiom-laengerfristig

Am Arbeitsplatz kommen viele Menschen regelmäßig mit gesundheitsschädlichen Stoffen wie Staub, Reinigungsmitteln oder Chemikalien in Berührung. Eine Langzeitstudie zeigt: Wer diesen Stoffen über mehrere Jahre ausgesetzt ist, hat ein höheres Risiko, an Asthma zu erkranken.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/asthma-risiko-durch-schadstoffe-im-job

Forschende haben untersucht, ob der neue Wirkstoff Nerandomilast Menschen mit idiopathischer und fortschreitender (progredienter) Lungenfibrose helfen kann. Das Zulassungsverfahren in den USA läuft bereits – Europa soll folgen.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenfibrose-neuer-wirkstoff-nerandomilast-in-den-startloechern

Veränderungen der kleinen Atemwege bleiben bei gängigen Lungenuntersuchungen oft unentdeckt. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben nun herausgefunden, dass ein einfacher Test diese Veränderungen frühzeitig sichtbar machen kann.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/oszillometrie-ermoeglicht-frueherkennung-von-lungenschaeden