Aktuelles

Forschende haben untersucht, ob der neue Wirkstoff Nerandomilast Menschen mit idiopathischer und fortschreitender (progredienter) Lungenfibrose helfen kann. Das Zulassungsverfahren in den USA läuft bereits – Europa soll folgen.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/lungenfibrose-neuer-wirkstoff-nerandomilast-in-den-startloechern

Am Arbeitsplatz kommen viele Menschen regelmäßig mit gesundheitsschädlichen Stoffen wie Staub, Reinigungsmitteln oder Chemikalien in Berührung. Eine Langzeitstudie zeigt: Wer diesen Stoffen über mehrere Jahre ausgesetzt ist, hat ein höheres Risiko, an Asthma zu erkranken.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/asthma-risiko-durch-schadstoffe-im-job

Veränderungen der kleinen Atemwege bleiben bei gängigen Lungenuntersuchungen oft unentdeckt. Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung haben nun herausgefunden, dass ein einfacher Test diese Veränderungen frühzeitig sichtbar machen kann.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/oszillometrie-ermoeglicht-frueherkennung-von-lungenschaeden

Wie beeinflusst ein erhöhter Blutzuckerspiegel den Verlauf von Asthma bei Kindern? Und welche Rolle spielt das Gewicht dabei? Eine aktuelle Studie hat diese Fragen untersucht.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/zusammenhang-von-blutzucker-und-asthma-bei-kindern

Entzündungsbotenstoffe aus der Gruppe der Eicosanoide spielen bei Asthma eine wichtige Rolle.

Ein Forschungsteam hat nun herausgefunden, wie sich die Konzentration dieser Botenstoffe im Blut bei Asthma verändert und welchen Einfluss Cortison-Tabletten darauf haben.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/asthma-wirkt-sich-auf-entzuendungsbotenstoffe-aus

Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) möchte die Perspektive von Patient:innen und ihren Angehörigen zukünftig noch besser in seine Forschungsaktivitäten einbeziehen. Am 10. April 2025 wurde deshalb der DZL-Patientenbeirat gegründet.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/betroffene-besser-einbeziehen-dzl-gruendet-patientenbeirat

Forschende haben in einer klinischen Studie getestet, wie gut der Wirkstoff Brensocatib bei der Behandlung von Bronchiektasen hilft. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass das Medikament bald zugelassen werden könnte.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/brensocatib-erster-wirkstoff-speziell-zur-bronchiektasen-therapie