Aktuelles
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Nachdem kürzlich Sotatercept als neuer Wirkstoff gegen den arteriellen Lungenhochdruck in der EU zugelassen wurde, gibt es nun eine weitere Neuzulassung: ein Medikament, das die Wirkstoffe Macitentan und Tadalafil kombiniert.
Die beiden Wirkstoffe werden bereits als Einzelwirkstoffe gegen arteriellen Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie, kurz: PAH) eingesetzt – auch in Kombination.
Das Medikament wird als Tablette eingenommen.
Ausführliche Informationen zu unerwünschten Wirkungen sind in der Packungsbeilage des Medikaments beschrieben.
Das Mittel darf nicht eingenommen werden von Menschen, die
- in den letzten drei Monaten einen Herzinfarkt hatten,
- schwere Leberprobleme haben,
- einen sehr niedrigen Blutdruck aufweisen,
- in der Vergangenheit eine akute Durchblutungsstörung des Sehnervkopfes (sogenannte nicht arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie, kurz: NAION) hatten,
- schwanger sind oder werden können,
- stillen oder
- Nitrate oder Arzneimittel der Klasse Guanylatcyclase-Stimulatoren (zum Beispiel Riociguat) einnehmen.
- Details
- Kategorie: Studien
Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Person eine schwere chronische Lungenkrankheit entwickelt? Bislang sind aufwendige Lungenfunktionstests notwendig, um diese Frage zu beantworten.
Forschende aus den USA haben nun einen Bluttest vorgestellt, der die Anfälligkeit von Erwachsenen für eine schwere Lungenerkrankung wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bestimmen soll.
Die Forschenden suchten in Blutproben nach Eiweißen (Proteinen), die mit einem Abfall der Lungenfunktion in Verbindung stehen. Sie identifizierten 32 Proteine, die den FEV1-Wert am besten voraussagten. Diese 32 Proteine fassten die Forschenden zu einem Risiko-Score zusammen. Damit ist es möglich, ein erhöhtes Risiko vorherzusagen für
- die allgemeine Sterblichkeit (unabhängig von der Todesursache),
- die Sterblichkeit durch Lungenerkrankungen,
- das Auftreten einer COPD,
- akute Symptomverschlechterungen (Exazerbationen) bei Lungenkrankheiten sowie
- Krankenhausaufenthalte aufgrund von Krankheitsschüben.
Mithilfe der Daten von rund 40.000 Menschen aus älteren Studien konnten die Forschenden die Aussagekraft des Risiko-Scores bestätigen.
Noch ist der Bluttest nicht für die Anwendung außerhalb von Studien zugelassen. Hierzu sind weitere klinische Studien notwendig.
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Arterieller Lungenhochdruck ist eine seltene Erkrankung.
Sie zeigt sich durch einen erhöhten Blutdruck in den Lungenarterien. Die Folge sind Symptome wie Atemlosigkeit und Erschöpfungszustände. Nun hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMA den Wirkstoff Sotatercept für die Behandlung zugelassen.
Der Wirkstoff wird mit anderen Medikamenten gegen PAH kombiniert.
Sotatercept wurde als sogenannte „orphan medicine“ entwickelt. So werden Medikamente gegen seltene Erkrankungen genannt. Für ihre Zulassung gelten andere Voraussetzungen als für die Zulassung von Mitteln gegen verbreitete Krankheiten.
Sotatercept ist als Pulver erhältlich. Mit Wasser vermischt, wird es zu einer Lösung, die unter die Haut gespritzt wird.
Das Spritzen kann in einer ärztlichen Praxis stattfinden. Die Betroffenen können sich aber nach einer Schulung auch selbst spritzen.
Es gibt nur wenige Daten dazu, wie sich Sotatercept auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Hier sind weitere Untersuchungen notwendig.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Zum Welt-COPD-Tag 2024 organisiert der Lungeninformationsdienst eine Online-Veranstaltung für Menschen mit COPD und ihre Angehörigen. Unsere renommierten Fachleute bringen Sie auf den aktuellen Wissensstand der Medizin und geben Tipps zum Leben mit der Krankheit.
Wann: Mittwoch, den 20. November 2024, von 16.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
Wo: Online. Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
16.30 Uhr | Begrüßung – Nadja Graßmeier, Lungeninformationsdienst |
16.35 Uhr | COPD-Behandlung: Das ist der aktuelle Stand – Dr. Heike Biller, LungenClinic Grosshansdorf |
17.05 Uhr | Neue Therapieansätze: Daran wird geforscht – PD Dr. Henrik Watz, Pneumologisches Forschungsinstitut an der LungenClinic Grosshansdorf |
17.35 Uhr | Pause |
17.45 Uhr | Selbsthilfegruppen stellen sich vor |
18.00 Uhr | Hilfe bei Atemnot – Prof. Dr. Claudia Bausewein, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München |
18.30 Uhr | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung |
Unsere Expertinnen und Experten erläutern zunächst das Wichtigste in rund 20-minütigen Vorträgen. Anschließend werden die persönlichen Fragen der Teilnehmenden beantwortet.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Das Antidepressivum Mirtazapin galt als vielversprechendes Mittel gegen Atemnot bei chronischen Lungenkrankheiten. In einer internationalen klinischen Phase-3-Studie enttäuschte der Wirkstoff jedoch.
Atemnot kann bei verschiedenen Lungenkrankheiten auftreten. Mirtazapin, welches viele Menschen gegen Depressionen einnehmen, konnte Beobachtungen zufolge die Atemnot sowie häufig gleichzeitig auftretende Angstgefühle verbessern.
In einer Phase-3-Studie, die an 16 Zentren in sieben Ländern (u.a. Deutschland) durchgeführt wurde, überprüften Forschende nun die Wirksamkeit bei 225 Erwachsenen mit schwerer Atemnot und
- COPD,
- interstitieller Lungenkrankheit oder
- beiden Erkrankungen.
Das Forschungsteam konnte keine Unterschiede in der Atemnot zwischen der Mirtazapin- und der Kontrollgruppe feststellen.
Allerdings traten bei 64 Prozent der Menschen, die das Medikament erhalten hatten, unerwünschte Nebenwirkungen auf. In der Placebo-Gruppe waren es 40 Prozent.
Demnach verbessert Mirtazapin schwere Atemnot bei COPD und interstitiellen Lungenkrankheiten nicht.
Andererseits kann es aber unerwünschte Nebenwirkungen entfalten.
Den Forschenden zufolge ist daher Mirtazapin nicht als Medikament gegen Atemnot zu empfehlen.
- Details
- Kategorie: Lungenfibrose
Gesunde Lungen können Schädigungen reparieren und sich regenerieren.
Bei Lungenerkrankungen wie der Lungenfibrose ist diese Fähigkeit beeinträchtigt. Funktionsfähiges Lungengewebe wird dabei immer weiter zu funktionslosem Bindegewebe umgebaut – die Lunge vernarbt und arbeitet immer schlechter.Bislang sind zwei Wirkstoffe zugelassen, mit denen eine Lungenfibrose behandelt werden kann.
Forschende von Helmholtz Munich fanden nun einen Vorgang, der die Regenerationsfähigkeit von Lungenstammzellen bei Lungenfibrose vermindert. Frühere Untersuchungen des gleichen Forschungsteams hatten bereits gezeigt: Werden vermehrt sogenannte extrazelluläre Vesikel freigesetzt, fördert dies das Fortschreiten einer Lungenfibrose.
Die Wissenschaftler:innen entdeckten nun, dass sich extrazelluläre Vesikel, die das Eiweiß (Protein) Secreted Frizzled-Related Protein 1 (kurz: SFRP1) enthalten, bei aktiver Fibrose anreichern.
Die SFRP1-haltigen extrazellulären Vesikel können in der bronchoalveolären Lavageflüssigkeit nachgewiesen werden. Diese lässt sich im Rahmen einer Lungenspiegelung verhältnismäßig einfach gewinnen. Die kleinen Partikel könnten dadurch als Biomarker für die Früherkennung einer Lungenfibrose dienen.
In weiteren Untersuchungen will das Forscherteam nun prüfen, ob sich dieser Mechanismus auch nutzen lässt, um die Regenerationsfähigkeit der Lunge wiederherzustellen. Hierfür ist jedoch weitere Forschung notwendig.
- Details
- Kategorie: Veranstaltungshinweise
Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenfibrose aus? Welche neuen Therapien werden aktuell erforscht? Wie können nicht-medikamentöse Maßnahmen die Behandlung unterstützen? Der Patiententag Lungenfibrose des Vereins Lungenfibrose e.V. gibt am Freitag, den 11.10.2024, Antworten auf diese und weitere Fragen.
Die Veranstaltung findet von 9.00 bis 17.30 Uhr hybrid statt.
Das bedeutet, Interessierte können sowohl persönlich in München oder online teilnehmen. Das Team vom Lungeninformationsdienst wird mit einem Informationsstand vor Ort sein.
Das Programm des Hybrid-Patiententags Lungenfibrose
Behandlungsoptionen bei Lungenfibrose:
- Ursachen, Diagnostik, Verlauf und Exazerbationen
- Etablierte Therapie früher Behandlungsbeginn
- Wozu Studien? Neue Studien
- Lungen-Transplantation – Voraussetzungen und Prognose
- Lebensqualität erfassen
Ergänzende Therapieverfahren bei Lungenfibrose:
- Bewegung und Training – die Epidemie der Immobilität
- Wirkungen der Rehabilitation und der Selbsthilfegruppen
- Mit ambulantem Sauerstoff mobil bleiben – bedarfsorientierte 02-Gabe
- Überwindung der Ängste – Psychopneumologie
In den Pausen besteht die Möglichkeit, sich an den Informationsständen verschiedener Aussteller umzusehen und an Atemphysiotherapie-Übungen teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Lungenfibrose e.V.