Aktuelles

Bei einigen Menschen mit Atemwegssymptomen kann eine unentdeckte chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) vorliegen.

Eine neue Studie zeigt, dass genetische Tests die Früherkennung von COPD deutlich verbessern können.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/gentest-zur-copd-frueherkennung

Forschende haben herausgefunden, dass künstliche Intelligenz (KI) eine obstruktive Schlafapnoe anhand von Gesichtsaufnahmen erkennen kann. Hierfür analysierten sie Daten aus sechs Studien und verglichen die Leistung von zehn verschiedenen KI-Modellen mit den konventionellen Diagnosekriterien.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/kuenstliche-intelligenz-erkennt-schlafapnoe

Immer mehr Menschen benötigen zu Hause oder in speziellen Wohngemeinschaften Intensivpflege. Viele von ihnen müssen beatmet werden. Eine Studie zeigt, dass Telemedizin die Versorgung der Betroffenen stark verbessern könnte.


https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/telemedizin-kann-ausserklinische-intensivpflege-verbessern

Wiederholte Infektionen mit Rhinoviren, die häufig Erkältungen verursachen, können die Aktivität des Erbguts von Zellen in den Bronchien verändern. Diese Veränderungen können langfristig die Reaktion der Lunge auf Infektionen und andere Umweltfaktoren beeinflussen.

Die Forschenden wollen „trainierbare“ Gene in zukünftigen Studien weiter untersuchen, um neue Therapieansätze zu entwickeln.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/erkaeltungsviren-veraendern-genaktivitaet-in-den-atemwegen

Husten kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Um eine optimale und zeitgemäße Versorgung zu gewährleisten, wurde nun die medizinische Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ umfassend aktualisiert.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/bessere-fachaerztliche-versorgung-von-husten

Menschen, die von einer bestimmten Form der interstitiellen Lungenerkrankung betroffen sind, könnten von einer pneumologischen Rehabilitation profitieren. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende aus der Türkei in einer aktuellen Studie. Die Forschenden weisen darauf hin, dass weitere Studien nötig sind.

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/news/artikel/rehabilitation-positiver-effekt-bei-interstitiellen-lungenerkrankungen

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung
finden Sie auf der Homepage des Lungeninformationsdienstes:

https://www.lungeninformationsdienst.de/aktuelles/patientenforum-lunge/online-patientenforum-lunge-zum-deutschen-lungenkongress-2025