Aktuelles
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Korrekte Umsetzung einer Langzeit-SauerstofftherapieWas Lungenpatienten zur korrekten Umsetzung einer Langzeit-Sauerstofftherapie beachten müssen, wird Prof. Dr. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin im Bergischen Lungenzentrum am HELIOS Klinikum Wuppertal, in seinem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 erläutern.Unter Langzeit-Sauerstofftherapie (abgekürzt: LTOT aus dem Englischen: long term oxygen therapy) versteht man die dauerhafte Gabe von Sauerstoff über mindestens 16 Stunden mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebensqualität und Überlebensdauer der Patienten. Eine LTOT wird bei allen Krankheiten angewandt, die zu Sauerstoffmangel führen. Dieses sind vor allem chronische Lungenerkrankungen (wie COPD) und Herzerkrankungen, aber auch Störungen der Atmung im Schlaf.
- Details
- Kategorie: Invasive Beatmung
Ein neues Konzept am Helios Klinikum Krefeld soll langzeitbeatmeten Patienten die Chance auf ein Leben ohne künstliche Beatmung geben. Damit füllt das Projekt eine Lücke in der ambulanten Versorgung.Mit einem neuen Konzept wollen das Helios Klinikum Krefeld und die AOK Rheinland/Hamburg mehr langzeitbeatmeten Patienten als bisher die Chance auf ein Leben ohne künstliche Beatmung geben. In dem Modellprojekt "Lebensluft" erhalten invasiv beatmete und tracheotomierte Patienten in einer speziell eingerichteten Station eine gezielte ärztliche, pflegerische und therapeutische Versorgung.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Am Samstag, den 10. September 2016, wird von 9:00 bis 17:00 Uhr im nordrhein-westfälischen Hattingen das mittlerweile 9. Symposium Lunge unter dem Motto „COPD und Lungenemphysem – Leben mit Atemwegserkrankungen, von der Diagnostik bis zur erfolgreichen Therapie“ stattfinden. Auch der Lungeninformationsdienst wird wieder mit einem Informationsstand auf der Veranstaltung vertreten sein.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
COPD-Medikamente - Generikum oder Original?Gerade erst in den Apotheken angekommen, hat es das COPD-Medikament Braltus (Tiotropiumbromid) aus dem Stand zum Schnelldreher geschafft. Denn um dem Original Spiriva sofort Konkurrenz machen zu können, hat Teva im Vorfeld zahlreiche Open-house-Verträge geschlossen. Einige Patienten müssen sogar sofort umgestellt werden, weil der Newcomer schon Exklusivpartner ihrer Kasse ist. In vielen Apotheken gibt es noch Fragen zur Austauschbarkeit.
- Details
- Kategorie: Studien
Die FLAME-Studie stellt inhalative Steroide bei COPD infrage und könnte damit die medikamentöse Therapie der Lungenerkrankung grundlegend verändern. Laut FLAME schützt die Kombination aus Beta-2-Agonisten (LABA) plus lang wirksames Anticholinergikum (LAMA) besser.Gefühlt kommen wöchentlich neue Kombinationen zur Behandlung von COPD (Chronic Obstructive Lung Disease) auf den Markt. Das ermöglicht zwar eine patientenorientierte Therapie, lässt aber auch die Frage nach dem Benefit für den COPDisten aufkommen. Neue Studien bringen den Status der inhalativen Corticosteroide (ICS) stark ins Wanken.
- Details
- Kategorie: Studien
Ältere COPD-Patienten, die Opioide einnehmen, mussten in einer kanadischen Studie öfter wegen ihrer COPD oder einer Pneumonie eine Notfallambulanz aufsuchen. Patienten mit COPD, die Opioide neu verordnet bekommen, müssen mit schwerwiegenden Nebenwirkungen rechnen. Das gilt besonders, wenn sie stark wirkende Präparate einnehmen sollen.In eine retrospektive, populationsbasierte kanadische Studie zur Neuverordnung von Opioiden bei gleichzeitig bestehender COPD sind Daten von mehr als 130.000 ambulanten Patienten im Alter ab 66 Jahren eingeflossen (Eur Respir J 2016, online 14 Juli).
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Was zur Genehmigung einer stationären oder ambulanten Rehabilitationsmaßnahme erforderlich ist, wird Prof. Dr. Susanne Lang, Chefärztin Medizinische Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera, in ihrem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10. September 2016 darlegen.Während Rehabilitationsmaßnahmen in den meisten europäischen Ländern nahezu ausschließlich im ambulanten Bereich angeboten werden, hat sich in Deutschland überwiegend die stationäre Form der Versorgung durchgesetzt. So gibt es in der Bundesrepublik 389 Orte, die auf der Liste deutscher Kurorte verzeichnet sind. Nach dem gleichen Konzept aufgebaute ambulante Angebote sind hingegen nach wie vor nur in großen Städten verfügbar.