Aktuelles
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Mit COPD lebenDie mehr als 2.800 Besucher des 9. Symposium Lunge in der Gebläsehalle des Westfälischen Landesmuseums Heinrichshütte in Hattingen verdeutlichen den großen Bedarf an Information und Austausch. COPD und Lungenemphysem sind chronisch entzündliche, progredient verlaufende Lungenerkrankungen, die mit belastenden Symptomen wie Atemnot, Husten und Auswurf einhergehen.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Verschlechterung einer COPD (Exazerbation) ist ähnlich gefährlich wie ein akuter Herzinfarkt und muss meistens im Krankenhaus behandelt werden. Wenn man aber die Entzündungsprozesse bei COPD auch in den kleinen Atemwegen unter Kontrolle bekommt, lässt sich die Häufigkeit und Schwere solcher Exazerbationen verringern. Darauf weist der Verband Pneumologischer Kliniken (VPK) hin.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Wirksamkeit von inhalativen Kortikosteroiden bei COPD-PatientenWISDOM-Studie ausgewertet zur besseren Klassifikation von Patientensubgruppen.Das Absetzen inhalativer Kortikosteroide erhöht die Exazerbationsrate bei COPD-Patienten mit Eosinophilie und häufigen Exazerbationen im Krankheitsverlauf. Dies wirft ein neues Licht auf den Einsatz inhalativer Kortikosteroide bei COPD-Patienten, die diesen Kriterien nicht entsprechen.https://goo.gl/5BLvK9
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Das Ziel einer Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist, Luftnot und Exazerbationen zu reduzieren sowie Lungenfunktion, Lebensqualität und körperliche Belastbarkeit zu verbessern. Monotherapien erreichen dies häufig nicht.»Trotz Therapie mit einem lang wirksamen Bronchodilatator berichten viele COPD-Patienten über relevante Luftnot, und zwar unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung«, sagte Privatdozent Dr. Kai Michael Beeh vom Institut für Atemwegsforschung in Wiesbaden. Dies bilde die Rationale für die Kombination zweier Wirkstoffe, die über unterschiedliche Mechanismen die Bronchien erweitern.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Bei allen über 60jährigen sollte für die alleinige Pneumokokken-Schutzimpfung auch weiterhin der Impfstoff PPSV23 zum Einsatz kommen. Diese Empfehlung hat die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut Ende August neu herausgegeben. Sie begründet dies damit, dass der Impfstoff vor einem deutlich größeren Spektrum an Pneumokokken schützt als der seit einigen Jahren erhältliche zweite Impfstoff PCV13. Kinder unter zwei Jahren sollten dagegen weiterhin mit PCV13 geimpft werden, da sie bei PPSV23 keine ausreichende Immunantwort entwickeln.
- Details
- Kategorie: Forschung
Der Entzündungsbotenstoff Interleukin-6 (IL-6) treibt auch die Entwicklung zweier Lungenkrankheiten (Lungenkrebs und Lungenemphysem) an, die bisher nicht als Entzündungskrankheiten galten. Das berichten Forscher aus Kiel und Australien.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Die Veranstaltung „Symposium Lunge“ für Patienten mit COPD und weiteren Lungenerkrankungen ist auch in diesem Jahr erfolgreich verlaufen und verdient eine Nachberichterstattung.Mehr als 2.800 Menschen besuchten das 9. Symposium Lunge am 10.9.16 in der Gebläsehalle des Westfälischen Landesmuseums Heinrichshütte in Hattingen und machten damit einen weiterhin bestehenden, großen Bedarf an Information und Austausch über den Umgang mit COPD und weiteren Lungenerkrankungen deutlich. https://goo.gl/Jgsp3r