Aktuelles
- Details
- Kategorie: Studien
Bisher ging man davon aus, dass COPD vor allem langjährige Raucher in der zweiten Lebenshälfte betrifft. Die Krankheit kann aber auch schon in einem Alter unter 50 Jahren auftreten, wobei die Betroffenen oft noch keine Beschwerden wie Atemnot bemerken. Darauf weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung hin.
Eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann viel früher beginnen, als bislang angenommen wurde. Darauf weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung hin. „Bisher ging man davon aus, dass COPD vor allem langjährige Raucher in der zweiten Lebenshälfte betrifft.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen.
Mehr als 2500 Gäste besuchten am 07.09.2019 in Hattingen (NRW) das jedes Jahr im September stattfindende Symposium-Lunge. Wie in den zurückliegenden Jahren wurde das komplette Symposium-Lunge von einem professionellen Filmteam mit 4 Kameras in hochauflösender Qualität aufgezeichnet. Somit haben alle, die nicht persönlich am Kongress teilnehmen konnten, die Möglichkeit sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen. Ebenso haben diejenigen, die vor Ort waren, aber nicht alle Vorträge angesehen konnten, die Möglichkeit dies nachzuholen.
Die Gesamtspieldauer der DVD bietet 346 Minuten erstklassige Informationen, darunter die folgenden Vorträge mit den Themen:
- Asthma - COPD oder ACOS? Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Unterschiedliche Formen des Lungenemphysems (COPD, Alpha-1, Altersemphysem)
- COPD und möglicherweise auftretende Begleiterkrankungen
- Akute Verschlimmerung (Exazerbation) der COPD - Erkennung und stationäre Behandlung
- Atemtherapie und Lungensport-Übungen zum Mitmachen
- Impfprophylaxe, Pneumokokken, Grippeschutz und weitere Impfungen
- Wie wichtig ist die korrekte Durchführung der inhalativen Verabreichung von Medikamenten?
- Welche unterschiedlichen Hilfsmittelgeräte sind aktuell zur Durchführung einer Langzeit-Sauerstofftherapie verfügbar?
- Bei korrekter Durchführung kann die Nicht-invasive Beatmungstherapie (NIV) die Lebensqualität und Lebenserwartung steigern
- Chirurgische und bronchologische Verfahren zur Verkleinerung des Lungenemphysems
sowie
- die komplette Fragestunde,
- 5 Interviews,
- die Eröffnungsrede und
- díe Filmdokumentation
Die DVD kann ab sofort beim Herausgeber zum Preis von 8,00€ je DVD bestellt werden: https://www.copd-deutschland.de/symposien-dvd-s
Die Versandkosten innerhalb Deutschlands sind in der Schutzgebühr bereits enthalten.
Hinweis:
Es gibt noch kleinere Restbestände von DVDs der vergangenen Symposien.
Der Bedarf an kompetenten und patientenverständlichen Informationen nimmt weiter zu. Merken Sie sich daher schon jetzt den Termin des 13. Symposium-Lunge vor, welches am 05. September 2020 in Hattingen/NRW stattfinden wird.
Das Motto und Thema des 13. Patientenkongresses lautet:
„Leben – MIT – der Krankheit – Von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie“.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
E-Zigaretten sind für Menschen, die ganz mit dem Rauchen aufhören wollen, kein geeignetes Hilfsmittel. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hin. Wer von der herkömmlichen Tabakzigarette auf die E-Zigarette umsteige, ersetze lediglich eine Sucht durch eine andere. Einige Suchtforscher propagieren zwar, E-Zigaretten seien ein praktisches Instrument zur Rauch- und Nikotinentwöhnung. Jedoch zeigen aktuelle Erhebungen, dass sich ein langfristiger Nutzen der E-Zigaretten bei der Entwöhnung nicht belegen lässt. Dagegen bergen die elektrischen Ersatzprodukte Gesundheitsgefahren, deren Ausmaß bislang noch nicht vollständig abzuschätzen ist. Deutsche und europäische Lungenärzte warnen daher vor dem Gebrauch elektronischer Zigaretten und fordern erneut ein umfassendes Werbeverbot für elektronische Rauchprodukte.
- Details
- Kategorie: Nicht-invasive Beatmung
Menschen mit einer fortgeschrittenen chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) erhalten oft eine Sauerstofftherapie, um den Sauerstoffmangel im Blut auszugleichen. Darüber hinaus können sie aber auch von einer längerfristigen, häuslich durchgeführten, nicht-invasiven Beatmungstherapie (NIV) profitieren.
- Details
- Kategorie: Forschung
Nicht bei jeder COPD-Exazerbation ist ein Antibiotikum erforderlich. Der CRP-Spiegel könnte bei der Entscheidung für oder gegen den Einsatz helfen.
Mehr als 80 % der COPD-Patienten mit akuter Exazerbation erhalten in Europa unter anderem ein Antibiotikum. Nicht wenige dieser Antibiotikatherapien sind wahrscheinlich unnötig, denn viele Kollegen greifen auf eher unzuverlässige klinische Parameter wie verstärkte Atemnot, vermehrte Sputumproduktion und eitrigen Auswurf zurück, beklagen Christopher C. Butler von der Universität Oxford und Kollegen. Das verursacht nicht nur überflüssige Kosten, sondern fördert auch Resistenzen.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Eine von Forschern des Baylor College of Medicine durchgeführte Studie untermauert die gesundheitlichen Bedenken hinsichtlich der Verwendung von E-Zigaretten. Die kürzlich veröffentlichte Arbeit zeigt, dass eine chronische Exposition gegenüber E-Zigaretten-Dämpfen die normale Lungenfunktion bei Mäusen stört und auch die Fähigkeit von Immunzellen in der Lunge verringert, auf Virusinfektionen zu reagieren.
- Details
- Kategorie: COPD und Psyche
Dass eine PR die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessert, ist bekannt. Weniger wusste man aber bislang über die Auswirkungen, die eine solche Maßnahme auf Angstzustände und Depressionssymptome der Betroffenen besitzt. Existierende Daten, so schreiben die Autoren einer aktuellen Studie, ließen sich aufgrund der Unterschiedlichkeit der Interventionen und Vergleichsparameter nur schwer auf eine klinische PR übertragen.