Aktuelles

Ein einfach durchzuführender und gleichzeitig recht aussagekräftiger Test ist der sogenannte Sechs-Minuten-Gehtest. Über den Zeitraum von sechs Minuten geht der Patient möglichst schnell auf einer ebenen Strecke, zum Beispiel auf einem langen Krankenhausflur.

Der Einsatz der beiden Fluorochinolon-Antibiotika Moxifloxacin und Levofloxacin kann bei älteren Patienten in seltenen Fällen schwere Leberschäden auslösen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Fall-Kontroll-Studie im Canadian Medical Association Journal CMAJ (2012; doi: 10.1503 /cmaj.111823). Für Moxifloxacin war das Risiko bekannt, für Levofloxacin ist es neu.

Mit einem Elektro-Kardiogramm (EKG) wird die elektrische Aktivität des Herzens gemessen und in Form von Kurven aufgezeichnet. Zur Messung werden dem Patienten im Liegen an Armen, Beinen und Brustkorb Elektroden angebracht und die elektrische Erregung des Herzens gemessen.

Grundsätzlich sollte am Anfang jeder Diagnosestellung beim Allgemein- oder Lungenfacharzt eine gründliche Anamnese des Patienten stehen, also ein ausführliches Gespräch über seine Krankheitsgeschichte, über die mit der Erkrankung verbundenen Einschränkungen im täglichen Leben und über eventuell vorhandene Allergien und Kontakte mit Gefahrstoffen. Dieses Prinzip gilt auch bei der Diagnose von Lungenerkrankungen.

Wissenschaftler der Universität Heidelberg und des EMBL Heidelberg haben im Rahmen einer Kooperation im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) eine Methode entwickelt, mit der sie die Aktivität eines für verschiedene Lungenerkrankungen bedeutsamen Enzyms direkt auf der Zelloberfläche messen können. http://bit.ly/R6wbcu

Thoraxchirurgen am Universitätsklinikum Freiburg haben zum bisher ersten Mal in Baden-Württemberg einen ganzen Lungenflügel minimal-invasiv entfernt. Sie operierten einen an Lungenkrebs leidenden Patienten. Einzelne Lungenlappen seien in den vergangenen zwei bis drei Jahren immer wieder via Schlüsselloch-Operation entfernt worden, doch die Entnahme ganzer Lungenflügel sei bisher die absolute Ausnahme geblieben, so die Freiburger Mediziner.

Lungenleiden COPD kann genetische Ursache habenDie Lungenerkrankung COPD wird im Allgemeinen schnell mit dem Rauchen erklärt. Der Qualm ist aber nicht immer Ursache: Es gibt auch einen Gendefekt, der dafür verantwortlich gemacht wird.http://bit.ly/QZcVO8