Aktuelles
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegsinfekten lassen sich um die Hälfte reduzieren, wenn Arzt und informierter Patient gemeinsam die Therapieentscheidung treffen, so das Ergebnis einer kanadischen Studie im Fachmagazin «Canadian Medical Association Journal».
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Nicht immmer sind Luftschadstoffe wie Tabakrauch Ursache einer COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung mit oder ohne Lungenemphysem). Auch eine Erbkrankheit kann dahinter stecken, die sich aber durch einen einfachen Bluttest beim Hausarzt erkennen und mit einer Ersatztherapie gut behandeln lässt. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin hin.
- Details
- Kategorie: Forschung
Eine Voraussetzung für die Krebstherapie mit Schwerionen ist, dass das zu bestrahlende Körperteil völlig ruhig gestellt werden kann, damit das umliegende Gewebe keinen Schaden nimmt. Um künftig auch Lungentumoren auf diese Weise behandeln zu können, haben Forscher am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung einen künstlichen Tumor entwickelt, der die natürlichen Atem- und andere Bewegungen imitiert. Mithilfe einer speziellen Software, die imstande ist, zu lernen, wie ein Mensch atmet, lässt sich dann auf die zu erwartenden Bewegungen des Tumors in der Lunge schließen und den punktgenauen Schwerionenstrahl entsprechend anpassen.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Egal wie lange Sie geraucht haben, aufhören lohnt sich zu jedem Zeitpunkt. Hier lesen Sie, wie schnell sich die einzelnen Bereiche des Körpers wieder erholen. Raucher fügen ihrer Gesundheit großen Schaden zu. Es gibt bekanntlich viele gute Gründe, den Glimmstengel für immer auszudrücken. Das Beste ist: Fürs Aufhören ist es nie zu spät. Bereits 20 Minuten nach der letzten Zigarette beginnt unser Körper sich zu erholen.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Chronischer Husten mit viel Schleim – das sind die häufigsten Symptome, unter denen Patienten mit Mukoviszidose (Cystische Fibrose) leiden. Ein Pflicht-Test nach der Geburt könnte das Leben der Patienten verlängern, wie Ärzte betonen.
- Details
- Kategorie: Lungentransplantation
Empfänger von Raucherlungen gehen ein hohes Sterberisiko ein. Doch der Zigarettenkonsum des Spenders ist bei Transplantationen kein Ausschlusskriterium. Das sind eher Sucht oder Hepatitis.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
An heißen Sommertagen steigen auch die Ozonwerte wieder an, was insbesondere bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen - wie Asthma bronchiale, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung COPD) oder Lungenkrebs – zu einer Verschlimmerung ihrer Beschwerden führen kann.