Aktuelles

Die gestörte Clearance macht Bronchiektasen zu einem Herd von rezidivierenden Atemwegsinfektionen. Zwei randomisierte klinische Studien im US-ameri­kanischen Ärzteblatt JAMA zeigen, dass eine langfristige Therapie mit Makrolid-Antibiotika Exazerbationen verhindern kann, wenn auch zum Preis einer Resistenzentwicklung.

Das Risiko für Folgeschädigungen aus einer Pleurapunktion lässt sich durch begleitenden Ultraschall deutlich senken. Dies zeigt eine große Studie, in der amerikanische Wissenschaftler Daten von rund 130.000 Patienten untersucht haben. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Chest veröffentlicht.

Wie sich die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) – eine Lungenfibrose unbekannter Ursache – erkennen und behandeln lässt, ist der neuen Leitlinie zu entnehmen, die kürzlich im Februar 2013 von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) veröffentlicht wurde. Das berichtet Prof. Ulrich Costabel, Chefarzt der Abteilung Pneumologie/Allergologie an der Ruhrlandklinik Essen und diesjähriger Kongresspräsident des Jahreskongresses der DGP in Hannover.

Spätestens jetzt haben Raucher kaum noch eine Ausrede, die ihre Entscheidung, das Laster nicht beenden zu wollen, rechtfertigen könnte. Denn zu klagen, sie würden dann über die Gebühr zunehmen und das sei ja auch für Herz und Kreislauf schädlich, trifft einer aktuellen Studie zufolge offenbar nicht ganz zu.

Mindestens eine halbe Million Menschen (davon mindestens ein Viertel unter 60 Jahren) benötigen hierzulande dringend eine Lungentransplantation. Da es an Spenderorganen mangelt, können aber nur 300 Lungentransplantationen pro Jahr durchgeführt werden. Viele Patienten müssen daher während ihrer Wartezeit auf eine Spenderlunge sterben, obwohl sie gute Überlebenschancen nach einer Transplantation hätten. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich ihres Jahreskongresses vom 20.-23. März in Hannover aufmerksam.

Der Wachstumsfaktor Flt3L gilt als einer der molekularen Hoffnungsträger in der Krebstherapie sowie zur Vorbeugung gegen bakterielle Infektionen, unter anderem in der Lunge. Eine neue Studie der Medizinischen Hochschule Hannover hat die Rolle von Flt3L nun genauer untersucht.

Einzelmaßnahmen dürften für eine Eindämmung der Antibiotikaresistenzen nicht ausreichen. Gefragt sind eine bessere Pipeline und rationalere Verordnungsstrategien.