Forschung

Bei der Kryptogenen organisierenden Pneumonie (COP) handelt es sich um eine akute entzündliche Lungenerkrankung.Auslöser können Erreger (Bakterien, Viren) oder Giftstoffe (z.B. Medikamente, Bestrahlung) sein, in der Folge entzündet sich das Lungengewebe.

Die Entstehung von Zigarettenrauch-bedingten Emphysemen und Lungenhochdruck kann durch Phosphodiesterase-Hemmer verhindert werden. Forscher des Universitätsklinikums Gießen-Marburg präsentierten Anfang September auf dem Jahreskongress der Europäischen Lungenmediziner (ERS) frühe Forschungsergebnisse. Das Klinikum ist einer der Partner im Deutschen Zentrum für Lungenforschung.

Welchen Einfluss haben Lungenkrankheiten wie Emphysem, Bronchitis, Asthma oder Pneumonie auf das Risiko, an einem Bronchialkarzinom zu erkranken? Forscher haben das jetzt untersucht - und Geschlechterunterschiede entdeckt.

Blutgerinnsel in der Lunge (Lungenembolien) haben in Deutschland jährlich circa 40.000 Todesopfer zur Folge. Eine frühe, Blutgerinnsel auflösende, medikamentöse Behandlung kann Betroffene zwar am Leben erhalten, ist aber auch mit einer erhöhten Rate von Hirnblutungen verbunden. Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz versuchen die Risiken künftig feiner abzuschätzen.

Asthma, COPD und Lungenentzündungen: Bei all diesen Erkrankungen könnte der Biorhythmus entscheidend für den Therapieerfolg mit Glucocorticoiden sein. Forscher der Universität Manchester entdeckten, dass Zellen entlang der Atemwege eine eigene biologische Uhr haben, die Entzündungsprozesse in der Lunge beeinflusst.

Der sekundäre Pneumothorax tritt bei vorerkrankter Lunge auf, häufig bei COPD bzw. Lungenemphysem. Liegt bei den Patienten zudem eine Lungenfibrose vor, sollte die Therapie des Pneumothorax nur nicht-chirurgisch erfolgen. Bei chirurgischen Eingriffen könnte es vermehrt zu Komplikationen und respiratorischem Versagen kommen, berichten japanische Wissenschaftler im Fachmagazin Asian Cardiovascular and Thoracic Annals.

Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa kann bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronisch Kranken unter anderem Haut- und Lungenentzündungen hervorrufen. Zudem sind diese Bakterien oft gegen Antibiotika resistent.