Aktuelles

Beeinträchtigungen der kognitiven Funktion bei COPD-Patienten kann eine Langzeit-Sauerstoff-Therapie effektiv abmildern. Darauf weist der BdP hin.Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine systemische Krankheit, das heißt sie beschränkt sich nicht nur auf die Lunge, sondern betrifft auch andere Organe, wie z.B. das Gehirn. So ist bereits bekannt, dass COPD mit zunehmender Krankheitsdauer und steigendem Schweregrad auch zur Entwicklung von verschiedenen kognitiven Defiziten führt.

Ein neues Behandlungskonzept für COPD und Asthma, das stärker an den biologischen Mechanismen der Krankheit ausgerichtet ist als an den Symptomen, könnte die Patientenversorgung verbessern. Dies diskutierten Wissenschaftler auf der Jahrestagung der European Respiratory Society in diesem Herbst in Amsterdam

Die multimodale Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) besteht aus Rauchverzicht und einer Atemnot lindernden medikamentösen Behandlung und ist nachweislich erfolgreicher als eine Monotherapie. Außerdem wird sie durch Maßnahmen wie Patientenschulung, Angebot zur Teilnahme an einer Lungensportgruppe oder ggf. einer Rehabilitationsmaßnahme ergänzt

"Es ist nicht zu spät", so lautet das Motto des diesjährigen Welt-COPD Tages, der am 18. November 2015 bereits zum 13 Mal stattfindet. Ziel des Aktionstages ist es, mehr Bewusstsein für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) und ihre Folgen zu schaffen und deren Behandlung weltweit zu verbessern. In diesem Jahr soll vor allem darauf hingewiesen werden, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, mit denen Betroffene die Gesundheit der Atemwege erhalten oder sogar verbessern können. COPD ist nicht gleich COPD.

Vor genau vierzehn Jahren, am 6. November 2001, wurde eine Selbsthilfegruppe für Patienten mit COPD und weiteren Lungenerkrankungen gegründet, um Betroffene zu informieren und ihnen einen Austausch miteinander wie auch mit Experten zu ermöglichen.

Auf der, von einem professionellen Filmteam erstellten DVD zum Symposium - Lunge 2015, sind die 10 Vorträge, die Begrüssungsansprachen, Interviews, Kurzstatements, die komplette Fragestunde und viele Eindrücke vom Kongress festgehalten. Ausserdem gibt es einen ca. 17 minütigen Filmbeitrag mit Eindrücken zur Veranstaltung. Die Gesamtspieldauer der DVD 2015 beträgt ca. 358 MinutenTechnische Angaben: Double Layer DVD

Eine neue Magnetresonanztomographie-Technik macht es möglich, die Ausbreitung der Atemluft in der Lunge sichtbar zu machen. In der Medizinischen Hochschule Hannover nutzt man dies im Rahmen von klinischen Studien für die COPD-Diagnostik, oder um die Verteilung inhalativer Medikamente zu verfolgen.