Aktuelles
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
Musik hören während sportlicher Aktivitäten kann für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) von Nutzen sein. Die Atemnot der Patienten scheint sich zu verbessern und ihre Ermüdungssymptome nehmen ab. Zu diesem Ergebnis kommen kanadische Wissenschaftler in einer Übersichtsarbeit, die in der Fachzeitschrift Chest veröffentlicht wurde.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Schon in der vergangenen Saison wirkte der Grippeimpfstoff nicht optimal – für die kommende sieht es erneut kritisch aus. Vor allem deshalb, weil gesetzlich Krankenversicherte in der Regel einen rabattierten Dreifachimpfstoff bekommen werden – und nicht den teureren, aber breiter wirksamen Vierfachimpfstoff.
- Details
- Kategorie: Bronchiektasen
Mit Schleim und Eiter gefüllte Aussackungen der Bronchien nennt man Bronchiektasen. Mit einem Register namens „Prognosis“ sollen betroffene Patienten in Deutschland fortan rekrutiert werden.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Durch die Entwicklung neuer Therapieoptionen und Fixkombinationen im Bereich der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD können Patienten im Vergleich zur Gabe der jeweiligen Einzelwirkstoffe immer effektiver und individueller behandelt werden. Als feste Säule neben Bronchodilatatoren hat sich bei schwerer COPD mit Exazerbationshistorie Roflumilast (Daxas®) als ergänzendes antientzündliches Wirkprinzip etabliert. http://goo.gl/KwNlIg
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Auch Nichtraucher erkranken an COPD. Welche Menschen besonders gefährdet sind für diese Erkrankung, haben kanadische Forscher untersucht. Nahezu jeder dritte COPD-Patient ist Nichtraucher, die meisten davon sind Frauen. Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen zu den Risikofaktoren der Nikotinabstinenten. Unklar ist zudem, ob die Atemnot von Rauchern und Nichtrauchern mit COPD unterschiedlich behandelt werden sollte.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Die Kombination der beiden Wirkstoffe Ambrisentan und Tadalafil zur Erstbehandlung von Lungenhochdruck bringt deutliche Vorteile gegenüber der Therapie mit jeweils nur einem der Wirkstoffe. Zu diesem Ergebnisse kommt die AMBITION-Studie mit 500 Teilnehmern, die an Lungenhochdruck erkrankt waren und zuvor noch keine medikamentöse Behandlung erhalten hatten. Daten zur Studie wurden nun in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Forschung
Bei Patienten mit Mukoviszidose lassen sich Biofilme aufgrund bakterieller Infektionen mit einer Kombination von Antibiotika effektiver behandeln.