Aktuelles
- Details
- Kategorie: Rehabilitation
Auch sehr schwer an chronischer Raucherbronchitis (COPD) erkrankte Patienten profitieren erheblich von einem intensiven, strukturierten Rehabilitationsprogramm in einer Klinik.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Ein Wissenschaftlerteam des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) hat erstmals die Wirkung des Medikaments Oprozomib auf die Krankheit Lungenfibrose untersucht. In Anbetracht der Ergebnisse raten die Forscher zu Vorsicht bei der weiteren Verwendung. In der Zeitschrift ‚PLOS ONE‘ berichten sie von guten Effekten in der Zellkultur aber auch von starken Nebenwirkungen in vivo.
- Details
- Kategorie: Forschung
Veranstaltungsprogramm umfasst Themen wie AIRFLOW-1-Studie, Notwendigkeit neuer Therapien für COPD und langfristige Sicherheit von TLD
- Details
- Kategorie: Diagnostik
MHH-Forscher können mit Hilfe einer neuen Magnetresonanztomographie-Technik Luftzüge in der Lunge sichtbar machen / Neue Möglichkeiten für Therapiekontrolle und Diagnose. Magnetresonanztomographie (MRT) stellt mit Hilfe von Wasserstoffatomen wasserhaltige Gewebe wie Organe, Knorpel und Gehirn dar. In der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) können Forscher nun mittels MRT auch Luftströme in der Lunge sehen. Dafür setzen sie eine spezielle europaweit einmalige Spule ins MRT ein, mit der sie natürlich vorkommendes Fluor (19F) ausmachen können.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Asthmatiker und Patienten mit COPD haben aufgrund ihrer krankheitsbedingt vorgeschädigten Lungen ein sehr hohes Risiko für ernsthafte Komplikationen, die lebensbedrohlich werden können. Sie sollten sich daher gegen Grippe und Pneumokokken impfen lassen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Neu entdeckter Entzündungsmechanismus bei "Raucherlunge" (COPD) eröffnet erstmals Aussicht auf ursächliche TherapieSalzburger Zellbiologen haben gemeinsam mit Experten der Salzburger Universitätsklinik als erste den Nachweis erbracht, dass bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ein erst kürzlich entdeckter Entzündungsvorgang, der als "NETose" bezeichnet wird, eine zentrale Rolle spielt. Damit tun sich völlig neue Therapiechancen auf, heißt es von den Forschern.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Auf dem 8. Symposium Lunge in Hattingen konnten COPD-Patienten erfahren, wie sie noch besser mit der eigenen Erkrankung umgehen können. Vor einem halben Jahr hat Luise Waller aus Bochum die Diagnose COPD erhalten. „Mein Arzt hat sich zwar sehr bemüht, zu erläutern, was sich hinter diesen vier Buchstaben verbirgt. Doch in der kurzen Zeit des Gespräches sind bei mir viele Fragen offen geblieben“, schildert Luise Waller in Hattingen während des 8.Symposium Lunge. „Ich bin froh, dass ich von ihm den Tipp erhalten habe, das Symposium Lunge in Hattingen zu besuchen.“