Aktuelles
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Jährlich sterben weltweit 250.000 bis 500.000 Menschen an der Influenza. Besonders Ältere und chronisch kranke Patienten sind überdurchschnittlich häufig betroffen. Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt darum Älteren sowie chronisch kranken Patienten und medizinischem Personal eine jährliche Influenza-Impfung. Dennoch wird die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Durchimpfungsrate von 75 Prozent bei den besonders gefährdeten Senioren hierzulande weit verfehlt. Das berichten Wissenschaftler vom Versorgungsatlas.
- Details
- Kategorie: Forschung
Wissenschaftler der Yale University konnten genetische Veränderungen identifizieren, mit deren Hilfe sich künftig der Verlauf von schweren Lungenerkrankungen voraussagen lassen könnte. Dies verbessert möglicherweise auch die medizinische Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose, einer besonders aggressiven Form der Lungenfibrose.
- Details
- Kategorie: Krankheitserreger
Antibiotikaresistenzen werden immer häufiger und stellen bei Krankenhauskeimen wie Pseudomonas aeruginosa ein lebensbedrohliches Problem dar. Forschern des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland gelang es jetzt, mithilfe gezielten Wirkstoffdesigns eine Substanz zu entwickeln, die Infektionen mit Pseudomonaden erfolgreich bekämpft. Sie unterbricht die bakterielle Kommunikation und verhindert, dass Bakterien Giftstoffe herstellen. Aufgrund der Wirkungsweise gehen die Forscher davon aus, dass bei der Substanz eine geringere Resistenzentwicklung zu erwarten ist als bei gängigen Antibiotika.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Am Samstag, den 1. Februar 2014 um 15:00 Uhr, wird die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland eine weitere regional aktive Selbsthilfegruppe (SHG) in Hessen gründen: die Selbsthilfegruppe ‚SHG Nordhessen – Kassel‘.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Behandlung von Schlafstörungen kann die Lebensqualität von COPD-Patienten deutlich verbessern. Eine internationale Studie hat nun untersucht, welche therapeutischen Möglichkeiten hierfür geeignet sind.COPD- Patienten leiden oft unter Schlafstörungen als Folge nächtlichen Sauerstoffmangels. Daraus können sich schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen oder Lungenhochdruck entwickeln.
- Details
- Kategorie: Forschung
Eine neu entwickelte Substanz unterbricht die bakterielle Kommunikation und verhindert, dass die Erreger Giftstoffe herstellen. Antibiotikaresistenzen werden immer häufiger und stellen insbesondere bei Krankenhauskeimen wie Pseudomonas aeruginosa ein lebensbedrohliches Problem dar.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Viele COPD-Patienten wissen noch zu wenig über ihre Lungenkrankheit und über jene Phasen, in denen vorübergehend stärkere oder mehr Symptome auftreten. Die Folgen dieser sogenannten Exazerbationen werden häufig unterschätzt. Das belegen aktuell im britischen Fachblatt BMC Pulmonary Medicine veröffentlichte Ergebnisse einer Online-Befragung von 2000 COPD-Patienten aus 14 Ländern.