Aktuelles

Medikamente, die zur Unterstützung der Raucherentwöhnung eingesetzt werden können, sind nicht - wie bisher vermutetet - mit gewissen Risiken für das Herz von gesunden Menschen verbunden. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung hin unter Berufung auf die Ergebnisse einer Metaanalyse mit über 30.000 Studienteilnehmern.

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München konnten erstmals zeigen, dass das Wachstumshormon TGF-β1 (Transforming growth factor beta 1) eine wichtige Rolle bei der Regeneration der Bronchialbarriere nach Schädigung durch Zigarettenrauch spielt.

An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden Patienten mit schweren Lungenschäden mit der sogenannten extrakorporalen Membranoxygenierung, kurz ECMO, in wachem Zustand behandelt. Darüber und über neue Entwicklungen bei Lungentransplantationen sprach der Lungeninformationsdienst mit Professor Axel Haverich, dem Leiter der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sie hält weltweit eines der größten Zentren für Lungentransplantationen und das größte in Europa.

Jährlich sterben weltweit 250.000 bis 500.000 Menschen an der Influenza. Besonders Ältere und chronisch kranke Patienten sind überdurchschnittlich häufig betroffen. Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt darum Älteren sowie chronisch kranken Patienten und medizinischem Personal eine jährliche Influenza-Impfung. Dennoch wird die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Durchimpfungsrate von 75 Prozent bei den besonders gefährdeten Senioren hierzulande weit verfehlt. Das berichten Wissenschaftler vom Versorgungsatlas.

Antibiotikaresistenzen werden immer häufiger und stellen bei Krankenhauskeimen wie Pseudomonas aeruginosa ein lebensbedrohliches Problem dar. Forschern des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland gelang es jetzt, mithilfe gezielten Wirkstoffdesigns eine Substanz zu entwickeln, die Infektionen mit Pseudomonaden erfolgreich bekämpft. Sie unterbricht die bakterielle Kommunikation und verhindert, dass Bakterien Giftstoffe herstellen. Aufgrund der Wirkungsweise gehen die Forscher davon aus, dass bei der Substanz eine geringere Resistenzentwicklung zu erwarten ist als bei gängigen Antibiotika.

Wissenschaftler der Yale University konnten genetische Veränderungen identifizieren, mit deren Hilfe sich künftig der Verlauf von schweren Lungenerkrankungen voraussagen lassen könnte. Dies verbessert möglicherweise auch die medizinische Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose, einer besonders aggressiven Form der Lungenfibrose.

Am Samstag, den 1. Februar 2014 um 15:00 Uhr, wird die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland eine weitere regional aktive Selbsthilfegruppe (SHG) in Hessen gründen: die Selbsthilfegruppe ‚SHG Nordhessen – Kassel‘.