Aktuelles
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Hilfreiche Tipps zur Beantragung eines Schwerbehindertenausweises sowie Empfehlungen für die richtige Wahl des Urlaubsortes wird Prof. Dr. A. Gillissen, Direktor der Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin am Klinikum Kassel, Lungenpatienten mit COPD oder Langzeitsauerstofftherapie in seinem Vortrag auf dem 7. Symposium Lunge am Samstag, den 13. September 2014 in Hattingen geben.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Betroffenen müssen ständig husten, ringen nach Luft. Immer wieder befallen Infekte ihre Lunge und verschlechtern den Zustand schrittweise weiter. Das ist chronisch obstruktive Bronchitis (COPD).
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Für den Sonnenbrand sind, ebenso wie für das Braunwerden, die UV-Strahlen der Sonne verantwortlich. Und es ist ein Trugschluss zu vermuten, dass man ihnen im Schatten entgehen kann.
- Details
- Kategorie: Forschung
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa kann bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronisch Kranken unter anderem Haut- und Lungenentzündungen hervorrufen. Zudem sind diese Bakterien oft gegen Antibiotika resistent.
- Details
- Kategorie: Alpha-1-Antitrypsinmangel
Unter COPD-Patienten gibt es eine häufig übersehene Minderheit: Patienten mit Alpha-1-Antitrypsinmangel (A1-AT-Mangel, auch Alpha-1-Proteinase-Inhibitormangel). Im Unterschied zu COPD-Betroffenen wird bei ihnen typischerweise das Lungengewebe früher und schneller fortschreitend irreversibel zerstört (1). Ursache ist ein genetischer Defekt, der zu einem Mangel an einem für die Lunge essentiellen Inhibitorprotein führt.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Wie man Infektionen der unteren Atemwege wie Bronchitis oder Lungenentzündungen vermeiden kann – darüber wird Prof. Dr. H. Worth, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik 1 am Klinikum Fürth, in seinem Vortrag auf dem 7. Symposium Lunge am Samstag, den 13. September 2014 in Hattingen berichten.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Bei Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen – wie chronische Bronchitis, Asthma oder Lungenemphysem – sind die Atemwege so verengt, dass die Atemluft nicht mehr ungehindert ein- und ausströmen kann. Daher erleiden sie schon bei alltäglichen Aktivitäten häufig Atemnot. Abhilfe kann eine leicht zu erlernende Ausatemtechnik schaffen: die dosierte Lippenbremse. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) aufmerksam.