Aktuelles
- Details
- Kategorie: Patientenratgeber
Auf dem 7. Symposium-Lunge am 13. September in Hattingen/Ruhr wird auch ein neuer Ratgeber aus der Reihe „Patienten schreiben für Patienten“ mit dem Titel „COPD und mögliche Begleiterkrankungen“ vorgestellt, den der COPD - Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland herausgegeben hat.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Forscher haben die Daten zur minimalinvasiven Lungenvolumenreduktion gesichtet. Patienten mit Lungenemphysem - am häufigsten ja Folge einer COPD - werden heute mit unterschiedlichen Methoden der Lungenvolumenreduktion (LVR) behandelt, ein einheitlicher Standard ist bisher nicht etabliert.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Lange Zeit war in der Öffentlichkeit die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kaum bekannt. Was in 90 Prozent der Fälle als klassischer Raucherhusten beginnt und mit dem Lungenemphysem enden kann, wäre leicht verhinderbar, mittlerweile auch gut behandelbar. Die österreichische Initiative "Arznei und Vernunft" hat jetzt Leitlinien für Prävention, Diagnose und Therapie herausgegeben.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Die langfristige Behandlung mit Antibiotika kann bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung akute Verschlechterungen des Gesundheitszustands – so genannte Exazerbationen – verhindern. Wegen der damit einhergehenden Risiken sollte diese Therapie aber nur einem kleinen, ausgewählten Patientenkreis vorbehalten bleiben, so das Fazit einer jetzt vorgestellten Übersichtsarbeit.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Verschiedene Verfahren zur Verminderung der Überblähung beim fortgeschrittenen Lungenemphysem wird Prof. Dr. med. Felix Herth, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Pneumologie und Stellvertretender Ärztlicher Direktor an der Thoraxklinik Heidelberg, in seinem Vortrag auf dem 7. Symposium Lunge am Samstag, den 13. September 2014 in Hattingen vorstellen.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Einer aktuellen US-Studie zufolge sind E-Zigaretten von ungewissem Nutzen dafür, sich das Rauchen abzugewöhnen. Da E-Zigaretten den Tabakzigaretten hinsichtlich Aussehen und Handhabung ähneln, wird durch ihren Gebrauch das gewohnte Rauchritual, aber auch das Sucht- und Rauchverhalten aufrechterhalten. Dadurch wird ein Rauchstopp möglicherweise sogar erschwert, warnen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Eine Therapie mit Theophyllin ist mit häufigeren akuten Verschlechterungen des Gesundheitszustandes (Exazerbationen) und Krankenhausaufenthalten assoziiert. Trotz der bekannten geringen Wirksamkeit wird Theophyllin noch immer bei etwa 35 Prozent der COPD-Patienten eingesetzt.