Aktuelles

Was ein Mensch isst, hat direkten Einfluss auf seine Lungenfunktion: Zumindest COPD-Patienten waren 24 Stunden nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel deutlich leistungsfähiger und hatten weniger Beschwerden als sonst.

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München (HMGU) in Zusammenarbeit mit dem Klinikum der Universität München und der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals die Phasenkontrast-Radiographie am lebenden Organismus für die Diagnostik von Lungenkrankheiten getestet. Damit lassen sich detaillierte Aufnahmen der Lunge produzieren und so unterschiedliche Krankheitsbilder darstellen. Wie das Team in der Fachzeitschrift ‚Investigative Radiology‘ berichtet, verspricht die Methode, Krankheiten wie Lungenemphysem bereits frühzeitig erkennen zu können.

Die Tablette mit einem Glas Grapefruitsaft geschluckt, zum Blutdruckmittel etwas Lakritze genascht: Essen oder Getränke können die Wirkung von Medikamenten verstärken oder abschwächen. Die Folgen können tödlich sein.

Die Weltgesundheitsorganisation hat den 31. Mai zum Weltnichtrauchertag ausgerufen, um damit verstärkt auf die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens aufmerksam zu machen. Rauchen gilt als Risikofaktor Nummer Eins für zahlreiche chronische Lungenerkrankungen, darunter die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD und Lungenkrebs.

Schon ein wenig regelmäßige Bewegung - z.B. in Form eines täglichen Spazierganges - kann die Häufigkeit von Krankenhausbehandlungen infolge einer akuten, lebensbedrohlichen Verschlechterung des Krankheitsverlaufs von Patienten mit COPD nachweislich senken. Darauf weisen die Lungenärzte des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse hin.

Die Selbsthilfeorganisation COPD – Deutschland e.V. hat aktuell fünf seiner 16 kostenlosen Patientenratgeber aus der Reihe „Patienten schreiben für Patienten“ sowohl inhaltlich als auch vom Layout her komplett überarbeitet und neu aufgelegt.

Der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM oder kurz: Alpha-1) ist eine genetisch bedingte Erkrankung. Dabei fehlt den Patienten ein wichtiges Schutzeiweiß in der Lunge. Infolgedessen ist das Lungengewebe den aggressiven Enzymen des Immunsystems - allen voran der neutrophilen Elastase - schutzlos ausgeliefert.