Aktuelles

Die Europäische Kommission hat Trimbow die Marktzulassung erteilt.Zulassung für Trimbow - fixe Dreifachkombination für COPD-BehandlungMit dem Erhalt der Marktzulassung kann die Chiesi Gruppe nun europaweit das aus drei Wirkstoffen bestehende Arzneimittel Trimbow zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in den Markt bringen.Fixkombination dreier WirkstoffeTrimbow enthält eine Kombination aus einem inhalativen Kortikosteroid (ICS), einem langwirksamen β2- Agonisten (LABA) und einem langwirksamen Muskarinantagonisten (LAMA), die zugehörigen Wirkstoffe sind Beclometasondipropionat (BDP), Formoterolfumarat (FF) und Glycopyrroniumbromid (GB).

Akute Bronchitis und Rhinosinusitis werden meist durch Viren verursacht. Eine Antibiose ist dann nicht indiziert.Die akute Bronchitis wird in neun von zehn Fällen durch ein Virus ausgelöst. Eine antibiotische Therapie ist daher nicht indiziert. Im klinischen Alltag ist es allerdings häufig nicht möglich, eine schwere akute Bronchitis von einer beginnenden Pneumonie sicher zu differenzieren. Zur Differenzierung zwischen viraler und bakterieller Genese können Labor-Parameter hinzugezogen werden. Das Akute-Phase Protein Procalcitonin (PCT) hat sich als geeigneter Parameter etabliert, wird jedoch aufgrund der hohen Kosten aktuell nicht in den Leitlinien als Standard-Diagnostik empfohlen.

Das Symposium Lunge hat sich längst zu einem Magneten für Patienten mit COPD und anderen Lungenerkrankungen, deren Angehörige und Interessierte entwickelt - auch dank der interessanten Referenten-Vorträge. „Entstanden aufgrund einer Idee von Jens Lingemann, selbst COPD-Betroffener und Vorsitzender des COPD - Deutschland e.V. und getrieben von dem Wunsch nach mehr Information für Patienten…“ - so schilderte Heike Lingemann während Ihrer Begrüßungsansprache des Symposiums Lunge 2017 die Entwicklung der Veranstaltung vor zehn Jahren. In jedem einzelnen Symposium stecke ganz viel Herzblut. Immer mit dem Ziel vor Augen, dass letztendlich die Patienten die Erkrankung beherrschen - sollen und nicht umgekehrt: die Erkrankung die Patienten.

Die neuen Asthma-Leitlinien kommen, allerdings erst im Januar 2018. Was ändert sich? Inhalative Corticoide können Ärzte bereits bei Asthmatikern mit mildem Asthma der Stufe 1 einsetzen. Die Devise lautet also: Mehr Cortison inhalieren. Bei den unterschiedlichen Asthma-Inhalatoren dürften es allerdings eher weniger sein, findet Professor Roland Buhl der Uniklinik Mainz, der eine kleine Leitlinien-Vorschau beim KlinPharm Update in Wiesbaden gegeben hat.Auch Patienten mit leichtem Asthma können von inhalativen Corticoiden (ICS) profitieren. Das hat eine Studie an etwa 7000 Asthmatikern gefunden, die im Lancet publiziert wurde. 400 µg Budesonid täglich reduzierten schwere Exazerbationen mit Tod oder notfallmäßigen Krankenhauseinweisungen bei Patienten mit mildem Asthma um 50 Prozent. https://goo.gl/WRBJsW

Kleine Veränderung, große WirkungCOPD – da heißt es Bronchodilatation und BewegungBei COPD-Patienten muss die Lungenüberblähung gemindert werden. Das gelingt mit einer dualen Bronchodilatation. Nicht-medikamentöse Maßnahmen erhalten künftig einen stärkeren Stellenwert.Bei der COPD-Diagnose bleibt die Symptomatik entscheidend. "Dominant ist hier die belastungsabhängige Atemnot", sagte Professor Claus Franz Vogelmeier. "Husten und Auswurf sind nachrangig." Man komme damit weg von dem Begriff ‚chronische Lungenentzündung‘, so der Pneumologe vom Uniklinikum Gießen/Marburg. Etabliert werde die Diagnose weiterhin per Spirometrie.

Zur Linderung der Atemnot des Patienten wird der Lungenarzt zum einen geeignete Medikamente und zum anderen mehr körperliche Aktivität verordnen, um den schonungsbedingten Teufelskreis zu durchbrechen und die Prognose des Patienten deutlich zu verbessern.Nicht nur chronischer Husten mit oder ohne schleimigem Auswurf, auch Atemnot bei körperlicher Belastung kann ein Hinweis auf eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sein und sollte vom Lungenfacharzt abgeklärt werden. Mit einer einfachen Lungenfunktionsmessung kann der Pneumologe feststellen, ob eine COPD vorliegt und wird dann zur Linderung der Atemnot des Patienten zum einen spezielle Medikamente und zum anderen mehr körperliche Aktivität verordnen und - falls erforderlich - eine Tabakentwöhnung empfehlen. „

Wenn Schlafapnoe und COPD zusammenkommen, ist die Prognose der Patienten schlecht. Solche sogenannten Overlap-Patienten sollten daher rasch identifiziert und entsprechend behandelt werden.Die Kombination der schweren chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) (Overlap-Syndrom) geht mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher. Die theoretische Prävalenz des Overlap-Syndroms beträgt ein Prozent in der Allgemeinbevölkerung, berichtete Professor Winfried Randerath vom Bethanien-Krankenhaus in Solingen beim ERS-Kongress in Mailand.