Aktuelles
- Details
- Kategorie: Studien
Könnte der monoklonale Anti-IL-33 Antikörper Itepekimab eine Therapieoption bei mittelschwerer bis schwerer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sein? Das haben Forschende in einer Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit des Antikörpers untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „The Lancet Respiratory Medicine“ veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Sonstiges
Sind Patient:innen gut über die eigene Krankheit informiert, kann dies nachweislich ihre Gesundheit stabilisieren und sogar verbessern. Dies geht aus einer Metaanalyse der Universität Trier hervor. Die stärksten Effekte zeigten sich unter anderem bei chronischen Krankheiten.
- Details
- Kategorie: Prophylaxe
Die Grippeimpfung kann vor schweren Auswirkungen von Covid-19 schützen. Das macht sie auch für Menschen interessant, die sich noch nicht gegen Corona impfen lassen konnten. Darauf weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung hin unter Berufung auf die Ergebnisse einer aktuell publizierten Studie.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Aufgrund der Corona-Pandemie fand das 13. Symposium-Lunge am Samstag, den 04. September 2021 erstmals virtuell statt. Wer es verpasst kann, kann alles online in Ruhe nachlesen und nachverfolgen. Das Motto und Thema des diesjährigen Symposiums lautete: „COPD und Lungenemphysem - Leben MIT der Krankheit - von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie.“ Es wurden 9 allgemeinverständlich referierte Vorträge und 6 Interviews angeboten. Sämtliche Vorträge und Interviews können Sie dauerhaft kostenlos unter den nachfolgenden Links aufrufen:
- Details
- Kategorie: Behandlungsoptionen
Welche Verfahren der Lungenvolumenreduktion für bestimmte COPD-Patienten eine Therapieoption darstellen, erläutert Dr. med. Franz Stanzel, Chefarzt an der Lungenklinik Hemer in seinem Online-Vortrag auf dem virtuellen Symposium Lunge am 4.9.2021.
Wenn bei einer COPD-Erkrankung Air-trapping und Überblähung aufgrund eines Lungenemphysems im Vordergrund stehen, können verschiedene Formen der endoskopischen Lungenvolumenreduktion (ELVR) als minimal-invasive Prozeduren eine Verbesserung erzielen.
- Details
- Kategorie: Symposium-Lunge
Wegen der Corona-Pandemie findet die Informationsveranstaltung über COPD und weitere Lungenerkrankungen dieses Jahr am Samstag, den 04. September 2021 online im Internet statt, um die Teilnehmer, die größtenteils zur Hochrisikogruppe gehören, nicht zu gefährden. Aufgrund der Corona-Pandemie ist es im Jahr 2021 nicht möglich, eine Veranstaltung im bisherigen Format für unsere Hochrisikogruppe anzubieten. Nach reiflicher Überlegung hatten sich die Veranstalter frühzeitig dazu entschlossen, das 13. Symposium-Lunge, welches am 04.09.2021 von 10:00 bis 15:00 Uhr stattfinden wird, erstmals in Form eines virtuellen Kongresses (also online im Internet) durchzuführen.
- Details
- Kategorie: Corona - COVID-19
Ein Expertennetzwerk des Deutschen Telemedizin Zentrums (DTZ) – bestehend aus Reha-Einrichtungen, Universitätskliniken, Akutkrankenhäusern, Apotheken und Praxen – bietet Methoden an, um die Therapie von Long-COVID zu Hause sicherzustellen.
Langanhaltende schwere Müdigkeit, Schmerzen, Geschmacks- und Geruchsverlust, verminderte Leistungsfähigkeit – sie zählen zu potenziellen längerfristigen Folgen einer Corona-Erkrankung. Berichte von solchen Long-Covid-Symptomen gibt es auch unter jenen Menschen, bei denen die Erkrankung eher mild verlaufen war. Ein Long-COVID-Expertennetzwerk des Deutschen Telemedizin Zentrums (DTZ) bietet Methoden an, um die Therapie von „Long-COVID“ zu erleichtern.