Aktuelles
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
Was sich für Herzkranke schon seit Jahren mit großem Erfolg etabliert hat, wird allmählich auch für Lungenkranke zum großen Renner: speziell auf Lungenkrankheiten wie Asthma und COPD zugeschnittene ambulante Sportgruppen. Die Zeiten, als etwa empfohlen wurde, Kinder mit Asthma vom Schulsport zu befreien, sind längst vorbei. Heute wird Asthmatikern Sport, besonders Ausdauertraining, wärmstens empfohlen. Denn inzwischen steht fest: Je weniger trainiert Asthma-Kranke sind, desto schneller kommen sie in eine Belastungssituation mit Atemnot. Mit angemessenem Aufbautraining lässt sich diese Abwärtsspirale aber praktisch umkehren.
- Details
- Kategorie: Lungensport und Trainingstherapie
Training hilft gegen Luftnot durch zunehmenden Bewegungsmangel / Lungenfunktion bessert sichMit Lungensport können COPD-Kranke ihre Lungenfunktion verbessern. Das belegen neue Studiendaten. "Es ist unsere Aufgabe, Patienten darüber aufzuklären und sie zum Sport zu motivieren", sagte Professor Joachim Bargon aus Frankfurt am Main zur "Ärzte Zeitung"
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Ausreichende Dosierung und ausreichend lange Einnahme vermeiden Resistenzen / Vorteile für Retardarzneien. Rasch die Symptome zu verbessern und zuverlässig den Erreger zu eradizieren, möglichst ohne Resistenzen zu erzeugen - das sind die Ziele einer Antibiotikatherapie. Deshalb ist ein restriktiver Umgang mit Antibiotika nötig: Die Substanzen müssen gezielt in ausreichend hoher Dosierung und ausreichend langer Therapiedauer eingesetzt werden.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
In einem öffentlichen Brief an die Bundestagsmitglieder des Gesundheitsausschusses appellieren die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) und der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS) für ein Gesetz mit umfassenden, einheitlichen Regelungen ohne Ausnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Passivrauchen.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die COPD (Chronic obstructive pulmonary disease: Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem) wurde bislang als reine Lungenerkrankung eingestuft.Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die COPD mit einer abnormen Entzündungsreaktion einhergeht, die den gesamten Organismus beeinflusst. Die neuen Erkenntnisse haben eine Aktualisierung der COPD-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga erforderlich gemacht.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Die Helios-Kliniken belohnen ihre Nichtraucher. Beschäftigte, die auf dem Klinikgelände und während der Arbeitszeit nicht rauchen, erhalten einen zusätzlichen Urlaubstag.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Unerwünschte Wirkungen der Behandlung lassen sich minimieren / Dosis bei Dauertherapie sollte nicht über 7,5 mg Prednisolon täglich liegen. Patienten mit einer schweren chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) brauchen häufig eine systemische Steroidtherapie. Die unerwünschten Wirkungen einer solchen Behandlung lassen sich minimieren oder gar vermeiden. Praktische Tipps dazu hat Professor Wolfgang Petermann aus Paderborn gegeben.