Aktuelles

Von rund 100 bekannten, sehr seltenen Lungenerkrankungen sind in Deutschland insgesamt mehrere hunderttausend Menschen betroffen. Diese standen auf einem interdisziplinären Symposium mit renommierten Experten am 16. Februar 2013 in der Thoraxklinik Heidelberg im Mittelpunkt.

Nur mit Sauerstoff fliegenFür Menschen, die unter Lungenhochdruck leiden, ist eine Flugreise riskant. Deswegen sollten Betroffene bei längeren Flügen Sauerstoff mit sich führen, raten die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS).

Ob Patienten mit ambulant erworbener Lungenentzündung von einer zusätzlichen Kortisonbehandlung profitieren, hat jetzt eine Meta-Analyse untersucht – mit negativem Ergebnis.

Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover haben vor kurzem einen molekularen Mechanismus im Entzündungsgeschehen von Lungenentzündungen aufgedeckt. Er könnte die Grundlage für eine neue Behandlungsform dieser oft folgenschweren Lungenerkrankung bilden.

Tankstellen für Flüssigsauerstoff verbessern die Mobilität von Sauerstoffpatienten. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es an vielen Orten Angebote für Sauerstoff-Patienten, ihre mobilen Sauerstoffgeräte unterwegs nachzufüllen. Die Sauerstofftankstellen bieten den Patienten mehr mobile Flexibilität und damit mehr Lebensqualität.

Als Folge von Lungenentzündungen erleiden Patienten häufig akute Lungenschädigungen oder sogar ein akutes Lungenversagen. Trotz vielfacher Anstrengungen sind Lungenentzündungen weiter weltweit mit einer relativ hohen Sterblichkeit verbunden.

Eine aktuelle Studie zeigt: Ohne Einsatz von Bildgebungsverfahren wird eine Lungenentzündung oft übersehen. Denn nicht immer sind die Symptome eindeutig. Eine Lungenentzündung geht meist mit starkem Husten und Fieber einher. Doch manchmal sind die typischen Symptome nicht so stark ausgeprägt. Dann tun sich Hausärzte häufig schwer mit der richtigen Diagnose. Das zeigt eine aktuelle Studie.