Aktuelles

Die Entstehung einer COPD könnte bei manchen bereits in der Kindheit beginnen. Eine Tabakrauchexposition in utero oder im Kleinkindalter, durchgemachte respiratorische Krankheiten und frühes Asthma scheinen die Entwicklung zu begünstigen.

Ende Januar 2018 wurde eine neue deutschsprachige Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen finden sich in der Einteilung der COPD-Schweregrade und in den Therapieempfehlungen.

In den letzten Jahren gab es einige Neuentwicklungen in der Diagnostik und Therapie der beiden Volkskrankheiten Asthma und COPD, die jetzt in die Neufassung der beiden Leitlinien eingeflossen sind.Über zehn Jahre sind seit der Publikation der letzten deutschen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Asthma und COPD aus dem Jahr 2006 verstrichen. Mittlerweile gab es viele Evidenz-basierte Neuentwicklungen in der Diagnostik und Therapie der beiden Volkskrankheiten, die dann Ende 2017 in die Neufassung der beiden Leitlinien eingeflossen sind.

Seit Ende Januar 2018 liegt eine aktualisierte Leitlinie zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vor. Sie unterscheidet sich in einigen Empfehlungen von der internationalen GOLD-Guideline. Einig waren sich die Autoren der Leitlinien hingegen beim Stellenwert inhalativer Glukokortikoide (ICS) – dieser wurde deutlich reduziert. Die Leitlinie wurde, ebenso wie die kürzlich aktualisierte Athma-Leitlinie, beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Dresden vorgestellt und diskutiert.

Nichts schlägt mehr an: Für schwere Lungenentzündungen durch antibiotikaresistente Bakterien gibt es manchmal keine Behandlungsmöglichkeiten mehr. Doch dies könnte sich möglicherweise ändern: Mediziner haben in Tierversuchen erstmals eine Lungenentzündung außerhalb des Körpers erfolgreich behandelt. Das Konzept: Der entzündete Lungenflügel wird entnommen, in einem speziellen System mit einer normalerweise unverträglich hohen Antibiotikadosis behandelt und anschließend wieder rückimplantiert. Auch andere Organe könnten auf diese radikale Weise von Bakterien oder auch Krebszellen befreit werden, sagen die Forscher.

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hat Ende Januar ihre neue COPD-Leitlinie(1) veröffentlicht und ist damit die erste deutsche Fachgesellschaft, welche die Behandlung mit Endobronchialventilen bei COPD-Patienten mit schwerem Lungenemphysem empfiehlt. "Meine Patienten berichten, dass sie durch die Ventile deutlich an Lebensqualität gewinnen. Die Empfehlung der DGP bestätigt unsere jahrelange positive Erfahrung mit der Ventiltherapie", erläutert Prof. Felix Herth, Pneumologe und Mitautor der Leitlinie.

Der K.-pneumoniae-Stamm ST258, der zunehmend für nosoko­miale Infektionen verantwortlich ist, könnte künftig mit einer Immuntherapie bekämpft werden, die US-Forscher jetzt in mBio (2018; 9: e00297-18) vorstellen.Klebsiellen sind in den USA bereits für 10 % aller im Krankenhaus erworbenen Infek­tionen verantwortlich. Besondere Probleme bereitet der Stamm ST258. Er verfügt über eine Carbapenemase, der eine Resistenz gegen die meisten verfügbaren Anti­biotika vermittelt. Eine Sepsis mit ST258 endet zu 30 bis 50 % tödlich.