Forschung

Forscherteam weist gemeinsamen Mechanismus mit Lungenschäden nach. Einem deutsch-amerikanischen Forscherteam ist erstmals der Nachweis gelungen, dass trockene Atemwege nicht nur eine zentrale Rolle bei der Entstehung der angeborenen Lungenerkrankung Mukoviszidose spielen, sondern wahrscheinlich auch bei den viel häufiger auftretenden, so genannten chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen wie dem Asthma bronchiale und der Raucherlunge.

Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis sind Komorbiditäten häufig. Ein Blick auf Lunge und Schilddrüse lohnt sich besonders.Schon im ersten Jahr einer Rheumatoiden Arthritis (RA) haben die Patienten subtile pulmonale Veränderungen. So hatten in einer griechischen Studie mit 32 nicht rauchenden RA-Patienten 80 Prozent pathologische Befunde in der hochauflösenden CT, berichtete Professor Klaus Krüger aus München. Jeder dritte RA-Patient zeigte eine Milchglastrübung im Sinne einer milden Alveolitis oder Fibrose. Lungenfunktionsuntersuchungen s

Wer drei Monate vor einer OP täglich zwei Gläser Wein oder drei Gläser Bier trinkt, geht ein deutlich erhöhtes Risiko für eine schwere Lungenkomplikation ein. Das haben Forscher an der Charité - Universitätsmedizin Berlin festgestellt.

In den letzten 25 Jahren hat sich die Lebenserwartung mit Mukoviszidose verdoppelt. Anstatt nur 29 Jahre werden die Betroffenen heutzutage im Durchschnitt 37 Fahre alt, berichtet die Cystic Fibrosis Foundation in den USA.

Was bei akuten oder chronischen Entzündungen der Atemwege im Körper genau passiert, ist immer noch unklar. Für eine neue Studie der Klinischen Kooperationsgruppe (KKG) in Gauting zum Thema Bronchitis werden noch gesunde Freiwillige gesucht.

Australische Wissenschaftler haben erfolgreich einen Bluttest erprobt, der Emphysempatienten hilft, schwere Hustenanfälle zu vermeiden.In einer zweijährigen Studie untersuchten die Forscher der University of Melbourne und des Royal Melbourne Hospitals Auslöser für akute Schübe bei Lungenkrankheiten wie Emphysemen und schwerer Bronchitis. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass durch Einsatz eines Bluttests zum Nachweis des Proteins SAA, siebzig Prozent der überwachten Patienten Krankenhausaufenthalte, die sonst mit schweren Schüben einhergehen, vermeiden konnten.

Sensoren am Rücken des Patienten nehmen Schwingungen aus Luftfluss auf / Strahlenfreie Diagnosemethode. Überwachung der Lungen auf akustischer Basis - das ermöglicht das VRIICU™-System. Mit dem elektronischen Stethoskop können nun auch bei intensivpflichtigen Patienten Informationen über die Luftzirkulation in künstlich beatmeten Lungen gewonnen werden - direkt am Krankenbett.