Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Wie Asbest im Einzelnen zu Entzündungen in der Lunge führt, haben Forscher aus der Schweiz, den Niederlanden und den USA jetzt herausgefunden. Womöglich gibt es sogar ein Medikament, mit dem sich chronische Asbestschäden in der Lunge verhindern ließen. Dazu müssten allerdings erst noch eine Reihe von klinischen Studien durchgeführt werden.
- Details
- Kategorie: Forschung
Kohlenmonoxid ist nicht nur giftig – es kann auch Blutgefäße weiten, dadurch die Durchblutung bessern und blutdrucksenkend wirken. Worauf dieser Wirkmechanismus beruht, haben jetzt Biophysiker der Universität Jena und Pennsylvania herausgefunden.
- Details
- Kategorie: Forschung
Neue Erkenntnisse über die jährliche, weltweite Wanderung der Influenza-Viren wurden kürzlich in den Fachjournalen Science und Nature veröffentlicht. Damit dürfte sich die jährliche Herstellung der Grippe-Impfstoffe künftig noch besser optimieren lassen…
- Details
- Kategorie: Forschung
Nach einer Virusinfektion kann die körpereigene Immunabwehr gegenüber Bakterien oft über Monate hinweg herabgesetzt sein. Warum das so ist, haben Wissenschaftler jetzt im Tierversuch nachgewiesen.
- Details
- Kategorie: Forschung
Einen Ansatz, Infektionen der Lunge bei zystischer Fibrose (CF) zu verhindern, haben Forscher aus Deutschland gefunden: Sie fanden heraus, dass die Atemwegszellen bei Mäusen mit einer CF-Mutation im pH-Wert verändert sind. Das erhöht die Infektanfälligkeit.
- Details
- Kategorie: Forschung
Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen müssen ihren Lebensstil oft der Krankheit anpassen. Ein neuer, digitaler Patientenbegleiter, der in die Kleidung integriert werden kann, soll sie dabei unterstützen. Anfang März wurde das Gerät auf der CeBIT in Hannover vorgestellt.
- Details
- Kategorie: Forschung
Studie belegt Nutzen von Kombitherapien / Daten legen Therapie bei Lungenhochdruck schon im Frühstadium nahe. Patienten mit pulmonal-arterieller Hypertonie (PAH) könnten künftig, anders als in bisherigen Leitlinien empfohlen, schon in frühen Stadien mit spezifischen Medikamenten behandelt werden. Außerdem sprechen immer mehr Studien für Kombitherapien mit Prostazyklin-Analoga, Endothelin-Antagonisten und PDE-5-Hemmern.