Forschung
- Details
- Kategorie: Forschung
Neue Technik setzt bei der Atmung entstehende Schwingungen im Bronchialsystem in bewegte Bilder umViele Patienten, die ihre Lunge röntgen lassen sollen, fragen besorgt, ob die Strahlenbelastung denn wirklich sein muss. Eine mögliche Alternative zur Röntgenuntersuchung ist die neue Technik des Vibration Response Imaging (VRI). Diese Technik wird derzeit auch von Kollegen der Abteilung Pneumologie/Allergologie der Universitätsklinik in Frankfurt am Main erprobt.
- Details
- Kategorie: Forschung
Die altersbedingte Abnahme der Lungenfunktion fällt umso geringer aus, je mehr die Luftqualität im Wohngebiet einer Person sich verbessert. Zu diesem Ergebnis kommen Schweizer Forscher an acht Messorten, an denen sich die Feinstaubbelastung im Verlauf von 11 Jahren verringert hatte.
- Details
- Kategorie: Forschung
Batterie-betriebenes Gerät wird auf die Haut geklebt / Schmerzpatient ruft Fentanyldosis nach Bedarf ab.Patienten können künftig nach Operationen ihren akuten Schmerzmittelbedarf über ein kleines Gerät selbst steuern. Es wird auf den Oberarm geklebt und schleust den Wirkstoff über die Haut ins Blut.
- Details
- Kategorie: Forschung
Dortmunder Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der sich die ausgeatmete Luft von Menschen analysieren lässt. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit fast einer Million Euro geförderten Projekt soll daraus in Zukunft ein Gerät werden, das Ärzte zur Diagnose von Krankheiten verwenden können.
- Details
- Kategorie: Forschung
Mit speziellen Methoden der so genannten videothorakoskopischen Schlüssellochchirurgie konnte bei einer Patientin in Thüringen ein von Krebs befallener Lungenlappen besonders Gewebe schonend beseitigt werden. Bisher mussten bei einer Lungen-Operation große Schnitte zwischen den Rippen vorgenommen oder sogar ganze Rippen entfernt werden.
- Details
- Kategorie: Forschung
Patienten mit schwerer COPD leiden unter ständiger Atemnot. Derzeit wird daran geforscht, ob sich durch das Einsetzen einer so genannten AV-Fistel in Zukunft möglicherweise eine bessere Sauerstoffversorgung für die betroffenen Patienten erreichen ließe. Wirklich überzeugende Studiendaten gibt es aber noch nicht.
- Details
- Kategorie: Forschung
Technologische Fortschritte machen die Spiral-Computertomografie zu einer ernstzunehmenden Alternative zur Szintigrafie. In einer großen vergleichenden Studie im amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2007; 298: 2743-2753) war die Computertomografie-Pulmonalangiografie (CTPA) dem Konkurrenten Szintigfrafie überlegen. Aufgrund der hohen Sensitivität für kleinere Lungenembolien stellt sich sogar die Frage, ob alle Patienten eine Therapie benötigen.