Aktuelles

Boston - Acetylsalicylsäure, das bei bestehendem Asthma einen schweren Bronchospasmus auslösen kann, beugte in der Physicians Health Study langfristig Neuerkrankungen an Asthma vor. Dies geht aus einer neuen Auswertung der randomisierten kontrollierten Studie im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 2007; 175: 120-125) hervor.

Das Risiko einer Ansteckung mit Erkältungskrankheiten lässt sich möglicherweise durch das Inhalieren einer einfachen Kochsalzlösung deutlich und über einen mehrstündigen Zeitraum senken. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in ihrer aktuellen Pressemitteilung hin

Zigarettenrauch hemmt offenbar die Teilung und beschleunigt die Alterung von bestimmten Zellen in der Lunge - so genannte Fibroblasten, die eine wichtige Rolle bei der Reparatur von Lungenschäden spielen. Das haben Wissenschaftler von der Universität von Iowa herausgefunden

Wer häufig unter Muskelkrämpfen leidet, kann mit der Einnahme von Magnesium vorbeugen oder gegensteuern. Bleibt estrotzdem bei den schmerzhaften Krämpfen, rät Pharmazierat Hans-DieterHirt aus dem württembergischen Fellach, zusätzlich das Schüssler-SalzNr. 7 zu nehmen.

Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Einnahme des Spurenelements Zink Erkältungen verhindern bzw. deren Verlauf abmildern helfen kann. Darauf macht das Deutsche Grüne Kreuz aufmerksam und gibt noch weitere Tipps.

Fehlerlose Funktion bei Batteriebetrieb und extrem niedrigen Temperaturen während Trainingsaufstiegs auf 6.400 Meter Höhe. Forschungsprojekt zur Sauerstoff-Unterversorgung will Notfallversorgung von Menschen verbessern. Das Team des Forschungsprojekts Xtreme Everest 2007 hat sich für das tragbare MicroMaxx®-Ultraschallsystem entschieden, um Untersuchungen zur Hirndurchblutung in extremer Höhe durchzuführen. Im Rahmen des Projekts wird ein Team aus Ärzten und Wissenschaftlern im Frühjahr 2007 den Gipfel des Mount Everest besteigen, um die Auswirkungen von Sauerstoff-Unterversorgung auf den menschlichen Körper zu untersuchen.

Mit Empörung und Unverständnis haben die Deutsche Herzstiftung e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) die jüngsten Entscheidungen der Bundesregierung zum Rauchen zurKenntnis genommen. "Wie viele Menschen müssen sterben, bis die Bundesregierung es für notwendig hält, ein Gesetz zum Schutz der Nichtraucher zu erlassen?", fragen beide Organisationen. "Sind dreitausend Tote im Jahr durch Passivrauchen nicht genug?"