Aktuelles

Die Auswirkungen von Tabakkonsum auf das Blutgefäßsystem sind bekannt: Arterienverkalkung, Bluthochdruck und ein erhöhtes Risiko für Hirn- und Herzinfarkte. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Wer mit dem Rauchen aufhört, kann die Elastizität seiner Gefäße wieder verbessern.

Unerwünschte Wirkungen der Behandlung lassen sich minimieren / Dosis bei Dauertherapie sollte nicht über 7,5 mg Prednisolon täglich liegen MANNHEIM (bd). Patienten mit einer schweren chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) brauchen häufig eine systemische Steroidtherapie. Die unerwünschten Wirkungen einer solchen Behandlung lassen sich minimieren oder gar vermeiden. Praktische Tipps dazu hat Professor Wolfgang Petermann aus Paderborn gegeben.

Wiesbaden (ddp). Im Konzertsaal herrscht Stille. Erwartungsvoll blickt das Publikum auf den Dirigenten, da beendet ein Hüsteln die Ruhe vor dem Auftakt. Doch wie Musikfans bestens bekannt ist, bleibt es selten bei einer kurzen Störung - umgehend folgt auch von anderen Rängen ein Räuspern und Husten.

Ottawa(pte/29.03.2007/10:00) - Ein Behandlungsansatz gegen Asthma, der ohne Medikamente auskommt, kann die Symptome bis zu einem Jahr kontrollieren. Für die so genannte Bronchial thermoplasty wird hochfrequenter Strom eingesetzt um die Menge glatter Muskeln in den Atemwegen zu verringern.

Ohne Schutzfaktor bekommen Raucher früh ein Emphysem WIEN (sto). Der Alpha-1-Antitrypsinmangel (AAT-Mangel) ist die häufigste Erbkrankheit in Nord- und Mitteleuropa. Den Betroffenen sollte vom Rauchen besonders eindringlich abgeraten werden. Denn Raucher mit AAT-Mangel bekommen fast sicher ein Lungenemphysem zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr.

Nach Exazerbationen verschlechtert sich bei COPD-Patienten meist die Erkrankung, und die Sterberate ist erhöht. Die inhalative Therapie mit Salmeterol plus Fluticason senkt die Rate der mittelschweren und schweren Exazerbationen signifikant im Vergleich zu Salmeterol allein.

Aktive Raucher, die es nicht schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören, sollten wenigstens viel Sport treiben. Denn regelmäßige körperliche Aktivität kann den durch das Rauchen forcierten Lungenfunktionsverlust abbremsen und dabei offenbar auch das hohe Risiko für eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung ( COPD) senken. Das haben Forscher aus Spanien und Dänemark jetzt nachgewiesen.