Aktuelles
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Gesundheitsminister beschließen weitgehendes Rauchverbot / Wie sollen Verstöße geahndet werden?BERLIN (HL). Die Beschlüsse der Ländergesundheitsminister zum Rauchverbot in öffentlichen Räumen und in der Gastronomie sind am Wochenende auf ein unterschiedliches Echo gestoßen. Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete die Beschlüsse als einen "Riesenschritt - mehr als ich erwartet habe". EU-Gesundheitskommissar Kyprianou forderte Deutschland hingegen zu einem totalen Rauchverbot auf. Kritik gibt es vor allem an den flexiblen Regelungen, die Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wollen.
- Details
- Kategorie: Rauchen - Dampfen - E-Zigaretten
Das regelmäßige Einatmen von Tabakrauch am Arbeitsplatz erhöht das Risiko für Lungenkrebs um 24 Prozent und kann – bei besonders starker Belastung – sogar auf das Doppelte ansteigen. Das berichten Forscher vom internationalen Krebsforschungszentrum der WHO in Lyon.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Breitspektrum-Antibiotikum wirkt sowohl gegen grampositive als auch gegen gramnegative BakterienBREMEN (grue). Das Breitspektrum-Antibiotikum Tigecyclin wirkt gegen grampositive und gramnegative Krankheitserreger. Auf Intensivstationen hat sich das Mittel gegen resistente Staphylokokken und Enterobakterien bewährt. Eine Zulassungserweiterung zur Therapie bei Pneumonien wird angestrebt.
- Details
- Kategorie: Langzeit-Sauerstofftherapie
Eine Kombination von angereichertem Sauerstoff mit Helium ergibt ein Inhalationsgemisch, das die körperliche Leistungskraft von COPD-Patienten im Vergleich zu normaler Raumluft oder einem Sauerstoffgemisch mit Stickstoff erheblich steigert. Das hat ein US-Amerikaner im Rahmen seiner Doktorarbeit herausgefunden.
- Details
- Kategorie: COPD und Emphysem
Die Sterbehäufigkeit von COPD-Patienten ist nach einer Krankenhausbehandlung wegen akuter Verschlechterung des Gesundheitszustands doppelt so groß, wenn sie gleichzeitig unter Depressionen leiden. Darauf weist Prof. Dieter Köhler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologe und Beatmungsmedizin hin.
- Details
- Kategorie: Lungentransplantation
so lautet der Titel einer Broschüre des hessischen Kultusministeriums, die Kultusministerin Karin Wolff in den letzten Wochen in zwei Versionen an Schulleitungen und Schüler herausgegeben hat. Ca. 12.000 Personen warten allein in Deutschland auf ein Spenderorgan; jeder Dritte Patient auf der Warteliste stirbt, bevor ein passendes Spenderorgan gefunden ist.
- Details
- Kategorie: COPD und Medikamente
Selektiver Endothelin-Antagonist ähnlich wirksam wie etabliertes Präparat / Anstieg der Lebertransaminasen seltenMÜNCHEN (skh). Zur Therapie bei Lungenhochdruck gibt es jetzt ein neues Medikament: Mit dem selektiven Endothelin-Antagonisten Sitaxentan verbessert sich die körperliche Leistungsfähigkeit von Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) signifikant (wir berichteten kurz). Zudem bewirkt Sitaxentan nur selten einen Anstieg der Lebertransaminasen.