Corona - COVID-19

Selbst bei jüngeren, überwiegend gesunden Patientinnen und Patienten sind Atemwegssymptome und Einschränkungen der Lungenfunktion auch Monate nach überstandener Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 noch häufig. Das zeigt eine Studie von Forschenden des Deutschen Zentrums für Lungenforschung, die kürzlich im Fachmagazin European Respiratory Journal veröffentlicht wurde.
Anhaltende Symptome nach einer Covid-19-Erkrankung (sog. Long Covid) scheinen nicht mit der Schwere der ursprünglichen Infektion oder einzelner Parameter, die bei ambulanten Nachsorgeterminen gemessen wurden, in Zusammenhang zu stehen. Ob bei Patienten, die an Covid-19 erkrankt waren, spätere Symptome von Long Covid – also Atemprobleme, Müdigkeit und ein schlechter Allgemeinzustand - mit der anfänglichen Schwere der Covid-19-Erkrankung zusammenhängen, war bisher wenig bekannt. In einer neuen Studie hat eine Arbeitsgruppe aus Irland die Wiederherstellung der Lungenfunktion und des allgemeinen Gesundheitszustandes bei Personen mit unterschiedlichen Schweregraden einer COVID-19-Erkrankung untersucht (siehe Annals of the American Thoracic Society, Online-Veröffentlichung am 6.1.2021). Dr. Liam Townsend und seine Koautoren analysierten eine Reihe von Parametern, die zur Beurteilung einer Genesung von 153 Patienten herangezogen wurde. Diese waren in einer ambulanten Klinik für einen medianen Zeitraum von 75 Tagen nach ihrer COVID-19-Diagnose nachbeobachtet worden.
Eine aktuell veröffentlichte US-Studie hat nachgewiesenn, dass langjährige Raucher mit Covid-19 tatsächlich häufiger im Krankenhaus und auf Intensivstationen behandelt werden müssen und auch ein größeres Risiko haben, an Covid-19 zu sterben. Das ist unabhängig davon, ob sie aktive oder ehemalige Langzeitraucher sind, da vor allem die kumulative Dosis (Anzahl "Packungsjahre") entscheidend ist. Darauf weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung hin.
Trotz zurückgehender Zahlen wird die Pandemie-Lage nach Einschätzung von Intensivmedizinern bis Ostern weiterhin ernst bleiben. Es gelte die Ausbreitung der Mutationen solange es geht hinauszögern, also Kontakte reduzieren. Die Fortsetzung des Lockdown in Kombination mit Impfungen sei medizinisch das einzig Richtige, zumal es keine keine durchschlagende Therapie gegen Covid-19 gibt.
Kohlendioxidvergiftung bei Lungenkranken durch die Mund-Nasen-Bedeckung? Behauptungen dieser Art verweisen Wissenschaftler in das Land der Fabeln. Chirurgische Masken behindern den Gasaustausch beim Atmen nicht, betonen Wissenschaftler des Jackson Memorial Hospital und der University of Miami.1 Sie hatten bei 15 gesunden jungen Kollegen und 15 COPD-Patienten im mittleren Alter von 71,6 Jahren, die nach Inhalation eines Bronchodilatators eine FEV1 < 50 % und einen FEV1-FVC-Quotienten < 0,7 aufwiesen, die arteriellen Blutgase vor sowie 5 und 30 Minuten nach Aufsetzen einer Maske gemessen und keine klinisch relevanten Unterschiede festgestellt. Während eines 6-Minuten-Gehtests sank bei den COPD-Patienten die Sauerstoffsättigung erwartungsgemäß ab. Ein Anstieg des pCO2 ließ sich nach Ende der Belas­tung jedoch nicht feststellen.
25 Jahre alt, sportlich, keine Vorerkrankungen. Ihre Corona-Erkrankung verlief mild - doch fünf Monate später begann das Leiden: Luftnot, Husten, Müdigkeit. Die 25-Jährige hat das Post-Covid-Syndrom. Kein Einzelfall. Rebecca war jung, sportlich, ohne Vorerkrankungen. Anfang April 2020 infizierte sich die 25-jährige Münchnerin mit dem Coronavirus. Sie erholte sich zu Hause, ohne stationäre Behandlung. "Nach zwei Wochen Quarantäne bin ich zur Arbeit im Kinderheim gegangen", erzählt die Sozialpädagogin rückblickend. Sie wollte "ihre Kinder" nicht alleine lassen. Müde, schlapp, Atemnot Im Herbst, also fünf Monate später, bekam sie Atemnot beim Treppensteigen, konnte sich schlecht konzentrieren, fühlte sich schlapp. Ihr Hausarzt verwies sie zunächst an einen Lungenarzt, dann weiter an einen Kardiologen und an einen Neurologen. Die Nachuntersuchungen zeigten: Sie hatte eine Herzmuskelentzündung, ihr linker Lungenflügel war immer noch stark angegriffen. "Dass mich jungen, sportlichen Menschen Corona mal so hart erwischt, hätte ich nie gedacht", sagt Rebecca. Heute weiß Rebecca: Sie leidet an einem Post-Covid-Syndrom.
Der jetzt erneut verschärfte Lockdown dürfte viele Menschen aktuell dazu verleiten, Reisepläne zu schmieden, um die jetzige Entbehrungszeit zumindest mit Vorfreuden auf einen schönen, künftigen Urlaub überbrücken zu können, sobald das Reisen wieder möglich sein sollte. Wie gefährlich in Zeiten von Corona sind aber Reisen mit dem Flugzeug?