Veranstaltungshinweise

Am Samstag, den 13. Mai sind Patientinnen und Patienten herzlich zum 4. Patientenseminar Bronchiektasen in der Medizinischen Hochschule Hannover eingeladen. Experten-Vorträge, moderierte Diskussionen zu Wunschthemen und Workshops mit praktischen Übungen zur Atemtherapie versprechen ein vielseitiges Programm. Die Medizinische Hochschule Hannover veranstaltet das Seminar gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk BREATH, ein Standort des Deutschen Zentrums für Lungenforschung. Kooperationspartner ist der Lungeninformationsdienst.

Die Medizinische Hochschule Hannover lädt am 8. April 2017 zum 3. Patientenseminar Lungenfibrose ein. Kooperationspartner sind das Deutsche Zentrum für Lungenforschung, im Besonderen das Forschungsnetzwerk BREATH, und der Lungeninformationsdienst. Verschiedene Experten sprechen zum Thema Lungenfibrose und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Am 22. April veranstaltet der Verein Alpha1 Deutschland in Göttingen seinen Infotag 2017. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird einen Tag lang ein abwechslungsreiches und informatives Programm mit Vorträgen rund um das Thema Alpha-1-Antitrypsinmangel geboten. Der Infotag findet im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins statt. https://goo.gl/846MwY

Am 25. März 2017 lädt der Lungeninformationsdienst Sie herzlich zum 17. Patientenforum Lunge nach Stuttgart ein. Das Thema: „Aktuelles zu klinischen Studien in der Lungenforschung – Wie nützen sie den Patienten?“Im Fokus der Veranstaltung stehen klinische Studien in der Lungenforschung. Wie laufen diese ab? Welche Vorteile und welche Belastungen bringen sie für die teilnehmenden Patienten und was nützen sie der Wissenschaft?

Chronisch lungenkrank - Was kann ich selbst tun?Der eigene Umgang mit einer chronischen Lungenerkrankung wie Asthma bronchiale oder COPD hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensqualität. Aus medizinischer Sicht ist vor allem die Therapietreue der Betroffenen entscheidend. Wichtig ist aber auch, über mögliche Ursachen oder Behandlungsansätze möglichst gut informiert zu sein. Die Patientin und der Patient selbst kann die Mitverantwortung für den Erfolg einer ärztlichen Behandlung übernehmen und positiv mitwirken. So ergänzt auch körperliche Aktivität die Therapie in sinnvoller Weise und beeinflusst den Krankheitsverlauf günstig. https://goo.gl/XCa56b

Über 130 Patienten, Angehörige und anderweitig Interessierte nahmen am 7. Dezember 2016 an dem 16. Patientenforum des Lungeninformationsdienstes teil. Zentrales Thema war der eigene Umgang mit der chronischen Lungenerkrankung. Hochkarätige Referenten präsentierten aktuelles Wissen aus Lungenforschung und Medizin auf kompakte und zugleich verständliche Art und Weise und beantworteten zahllose Patientenanfragen.

Wir laden Sie herzlich zum 11. Patientenforum Lunge des Lungeninformationsdienstes in Kooperation mit der LungenClinic Grosshansdorf und dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung am Freitag, den 24. April 2015 nach Großhansdorf ein!