Eine beschleunigte Abnahme der Lungenfunktion ist ein Kennzeichen von fortschreitender COPD, tritt aber auch nach viralen Infektionen und dadurch ausgelösten Verschlechterungsschüben (Exazerbationen) auf.
Die herkömmliche Vorstellung des Verlaufs einer chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankung ist die beschleunigte Abnahme der Lungenfunktion im Vergleich zu Lungengesunden. Das stimmt aber nur für einige Patienten.
Forschungsergebnisse der Technischen Universität Sydney zeigen, dass die Hemmung der sogenannten Nekroptose, einer bestimmten Form des Zelltods, ein neuartiger Ansatz für zukünftige Forschung im Bereich der COPD-Behandlung sein könnte. Die Studie wurde im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine veröffentlicht.
Wenn Körperzellen sterben kann das zum einen spontan und unkoordiniert erfolgen, zum Beispiel durch Verletzungen. Bei dieser als Nekrose bezeichneten Form des Zelltods, platzen die sterbenden Zellen auf, was zu Entzündungen im umliegenden Gewebe führt.
Die Definition der COPD gründet auf dem FEV1/FVC-Verhältnis. Frühe Stadien der Krankheitsentwicklung werden mit dem Quotienten jedoch nicht erkannt. Eine internationale Autorengruppe schlägt daher vor, die Kategorie „Prä-COPD“ zu schaffen.
Als bester Marker für die Atemwegsobstruktion bei COPD dient heute eine FEV1/FVC-Ratio < 0,7, die sich als starker Prädiktor für Hospitalisierung und Mortalität erwiesen hat. Doch es ist anzunehmen, dass bereits Schäden in der Lunge eingetreten sind, bevor eine relevante Obstruktion evident wird. Durch eine therapeutische Intervention bereits in diesem Frühstadium könnte man den Verlauf der Erkrankung vielleicht wirksamer beeinflussen als dies heute gelingt.
COPD-Patienten leiden vermehrt an Fatigue, das steht fest. Worauf das beruht, weiß man aber nicht so genau. Europäische Forscher haben dazu jetzt eine Fülle von Studien durchforstet.
In der Liste der Beschwerden von Patienten mit COPD steht nach der Dyspnoe die Fatigue auf Platz Nummer 2. Trotzdem wird sie häufig nicht erkannt und nicht behandelt. Das ist ein großes Problem, weil sie unabhängig von der Obstruktion schlimmer werden und zu starken Einschränkungen sowie einer schlechteren Prognose führen kann.
Palliativmedizin sollte nicht nur auf Tumorkranke beschränkt. Die Maßnahmen sind auch bei terminaler COPD angebracht.
Anders als Lungenkrebskranke erhalten Betroffene mit fortgeschrittener COPD eher selten eine palliativmedizinische Betreuung. Zwar gibt es bisher kaum entsprechende Empfehlungen in den Leitlinien, schreibt die australische Palliativmedizinerin Dr. Rebecca Strutt. Angesichts des Leidensdrucks bei Kranken und Angehörigen sollte bei sich abzeichnendem Endstadium oder bei sehr belastenden Atemproblemen aber stets an die angemessene Versorgung gedacht werden.
Patienten und Angehörige bitten selten um Hilfe
Erste Anzeichen einer COPD bzw. Möglichkeiten der Diagnose von chronisch-obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal - Klinikum der Universität Witten/Herdecke in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2021 erläutern.
Bei der COPD stehen zwei Krankheitsbilder im Mittelpunkt, die entweder einzeln oder in Kombination (ca. 40%) auftreten können: die chronisch-obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem. Wirkliche Frühsymptome der COPD gibt es nicht. Treten die sog. „AHA“-Symptomen Auswurf (Sputum), Husten und Atemnot auf, liegt meistens schon eine nur bedingt rückgängig zu machende chronische Lungenerkrankung vor.
Gewitter verursachen akute Atemwegsprobleme bei älteren Menschen
Vor einem Gewitter häufen sich die atemwegsbedingten Notfälle bei älteren Menschen. Besonders betroffen sind Asthmapatienten und COPD-Kranke.
Mit den global steigenden Temperaturen wird es künftig häufiger Gewitter geben. Für ältere Menschen und für Patienten mit chronischen respiratorischen Erkrankungen dürfte das ernste Folgen haben, warnen Wissenschaftler.
Dass es wegen Unwettern zu mehr Atemwegsnotfällen kommt, zeigten Dr. Eric Zou von der University of Oregon in Eugene und Mitarbeiter mit einer retrospektiven Auswertung von Krankenakten und Wetterdaten. Dazu wertete die Gruppe über einen Zeitraum von 14 Jahren hinweg die Konsultationen von mehr als 46 Millionen US-Amerikanern über 65 Jahre in den Notfallaufnahmen der Kliniken aus. In dieser Zeit waren mehr als 820 000 heftige Gewitter über das Land gezogen.