Symposium Lunge 2016: Zeit, Ort und Fakten

Impressionen 9. Symposium-Lunge

Heike Lingemann, Hattingen

Prof. Dr. med. Helmut Teschler, Essen

Prof. Dr. med. Helmut Teschler, Essen

Dr. Justus de Zeeuw, Köln

Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Fürth

Dr. rer. medic. Sebastian Teschler und Sarah Finger, Essen

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Köhnlein, Leipzig

Priv.-Doz. Dr. med. Kaid Darwiche, Essen

Dr. Johannes Laferton, Berlin

Prof. Dr. med. Susanne Lang, Gera

Prof. Dr. Kurt Rasche, Wuppertal

Prof. Dr. Kurt Rasche und Prof. Dr. med. Helmut Teschler

LuFuMobil

Ralph Reimholz, Ingelheim

Andrea Becker, Köln

Katrin Schöttler, München

Claudius Töller, Düsseldorf

Prof. Helmut Teschler, Essen

Heike Lingemann, Hattingen

symposium lunge 2016

 
Zeit

Samstag, den 10. September 2016
09:00 – 17:00 Uhr

Ort

LWL-Industriemuseum
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
– Henrichshütte in Hattingen –
Werksstrasse 31-33
45527 Hattingen
NRW

Zahlen

930 Sitzplätze
750 Parkplätze (kostenlos)
5 Busparkplätze (kostenlos)

Wichtige Hinweise für unsere Gäste

Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Veranstaltungsgelände sowie im Bereich aller Ein- und Ausgänge ein striktes Rauch- und Dampfverbot gilt. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Gesundheit aller Besucher.

Die kostenlose Befüllung der gängigen Flüssigsauerstoff-Mobilgeräte ist ganztägig gewährleistet.

Speisen und Getränke erhalten Sie beim Caterer gegenüber des Haupteingangs.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in den Ausstellungszelten, in der Vortragshalle und den Workshops ein Hundeverbot gilt.

Am Tag der Veranstaltung liegen an allen Eingängen für Sie die Kongresszeitungen aus, welchen Sie sämtliche Informationen - die Veranstaltung betreffend - entnehmen können. In der Kongresszeitung ist zudem ein ausführlicher Plan des gesamten Veranstaltungsgeländes abgebildet.

Die Teilnahme am 9. Symposium - Lunge ist kostenlos.

9. Symposium-Lunge in Hattingen

Mit COPD leben

Die mehr als 2.800 Besucher des 9. Symposium Lunge in der Gebläsehalle des Westfälischen Landesmuseums Heinrichshütte in Hattingen verdeutlichen den großen Bedarf an Information und Austausch. COPD und Lungenemphysem sind chronisch entzündliche, progredient verlaufende Lungenerkrankungen, die mit belastenden Symptomen wie Atemnot, Husten und Auswurf einhergehen.

Mit der Erkrankung leben, muss daher das Ziel eines Betroffenen sein.

„Fragen stellen, sich austauschen, Anwendungen oder neue Geräte zeigen lassen, nur so kann ich optimal mit meiner Erkrankung umgehen. All das bietet mir das Symposium-Lunge. Ich kann nur jedem raten, aktiv und eigenverantwortlich mit COPD umzugehen“, schilderte Hans Weismann, der aus Freiburg angereist war.

„Das Symposium Lunge ist jedes Jahr ein Gewinn für mich. Hier erhalte ich kompetente Information, man nimmt sich Zeit für meine Fragen“, berichtete Sonja Mais aus Wuppertal.

„Mein Mann ist erkrankt und ich fühle mich oft so hilflos und überfordert. Hier kann ich mich mit anderen Angehörigen austauschen. Meine Sorgen werden ernst genommen und ich erfahre, wie ich meinen Mann besser unterstützen kann - das hilft mir sehr und nimmt mir so manche Ängste. Das Symposium Lunge ist für Betroffene und für Angehörige eine Bereicherung und wertvolle Hilfestellung - wir kommen wieder“, formulierte Anja Lehmann aus Heidelberg.

Symposium Lunge: Einzigartig im deutschsprachigen Raum
Als Jens Lingemann, Organisator und selbst Betroffener vor 10 Jahren zusammen mit seiner Frau Heike das erste Symposium Lunge ins Leben rief, war noch nicht klar, dass sich die Veranstaltung zu einem Magnet mit jährlich wachsenden Teilnehmerzahlen entwickeln würde. Klar war jedoch, dass Information der Schlüssel für einen besseren Umgang mit der Erkrankung ist.

Veranstalter des Symposium Lunge ist der COPD - Deutschland e.V. dessen Vorsitzender Jens Lingemann ist.

In Hattingen hatten Patienten und Interessierte die Möglichkeit, die größte Industrieausstellung für COPD in Deutschland zu besuchen, an Workshops teilzunehmen, sich mit anderen auszutauschen und Vorträge von hochrangigen Lungenspezialisten zu hören. Ganz besonders hervorzuheben: die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit den Ärzten zu treten. Die diesjährige Fragestunde war außerordentlich gut besucht und jeder Teilnehmer konnte konkrete Antworten mit nach Hause nehmen.

Den Termin des 10. Symposium Lunge, welches am 02. September 2017 an selber Stelle stattfindet, sollte man sich bereits jetzt im Kalender notieren.


Risiko COPD ...mehr als Rauchen

Vortrag: Mögliche Ursachen für COPD und Lungenemphysem. Erste Anzeichen, wie sollte der Betroffene reagieren
Prof. Dr. Helmut Teschler, Essen

COPD ist eine häufige, vermeidbare und behandelbare Erkrankung, die charakterisiert ist durch eine andauernde Verengung der Atemwege. Die Erkrankung verläuft gewöhnlich progressiv d.h. mit einer kontinuierlichen Verschlechterung und ist verbunden mit einer verstärkten chronischen Entzündung in den Atemwegen und der Lunge und wird hervorgerufen durch Einwirkung schädlicher Partikel oder Gase.

Exazerbationen (akute Verschlechterungen bzw. Schübe) und Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) tragen zur Schwere der Erkrankung individueller Patienten bei.

Die chronisch verengende Lungenerkrankung COPD wurde lange Zeit fast synonym als Raucherkrankheit bezeichnet. Inzwischen wissen wir, dass die Zusammenhänge, die zu einer COPD führen können, wesentlich komplexer sind. Auch wenn Rauchen nach wie vor der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung einer COPD ist, können beispielsweise Ausreifungsstörungen der Lunge, die möglicherweise durch eine Frühgeburt oder asthmatische Erkrankung im Kindesalter hervorgerufen werden, die Entwicklung einer COPD im Erwachsenenalter begünstigen. Je schlechter die Lungenfunktion im Kindesalter ist, desto schlechter ist sie im Erwachsenenalter.

Zudem kann ein genetischer Einfluss wie ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel eine COPD auslösen.

Auch die Auswirkungen von Feinstäuben auf die Lunge müssen mehr öffentliche Präsenz erhalten. Die aktuellen Grenzwerte für Feinstaub in der EU sind ein nicht hinzunehmender Skandal.

Risikofaktoren für die Entwicklung einer COPD

Wirtsfaktoren (Faktoren die das Individuum direkt betreffen)

  • Familiengeschichte mit COPD
  • Familiengeschichte mit Asthma / Atopie (vererbbare Neigung, einen bestimmten Typ allergischer Reaktionen wie z.B. Neurodermitis, Heuschnupfen, allergisches Asthma)
  • genetische Konstitutionen (z.B. Alpha-1-Antitrypsin-Mangel)
  • bronchiale Hyperreagibilität (Überempfindlichkeit der Bronchien auf eingeatmete Reizstoffe)
  • Atopie (wie o.g. beschrieben, vererbbare Neigung für allergische Reaktionen)
  • geringe Lungenfunktion

Perinatale Faktoren
(Faktoren, die den geburtsnahen Zeitraum betreffen, von der 28. Schwangerschaftswoche bis zum 7. Lebenstag)

  • mütterliches Rauchen
  • Mutter hoher Luftverschmutzung ausgesetzt
  • gehäufter Einsatz von Antibiotika
  • Schwierige Geburt
  • Frühgeburt (insbesondere mit einem Geburtsgewicht unter 1000 Gramm oder einer Schwangerschaftsdauer unter 28 Wochen)

Exposition in der Kindheit (Einflussfaktoren, denen man während der Kindheit ausgesetzt war)

  • Infektionen der Atemwege (insbesondere Infektionen durch RS-Viren, die häufigsten Erreger von Atemwegsinfektionen bei kleinen Kindern und Lungenentzündungen in den ersten Lebensjahren)
  • Mütterliches Rauchen
  • Innen- und Außenluftverschmutzung
  • Adipositas (Übergewicht) / Mangelernährung
  • Kindliches Asthma (insbesondere Kinder mit schwerem Asthma im Alter bis zu 6 Jahren)
  • Entwicklungsstörungen der Atemwege

Exposition als Erwachsener (Einflussfaktoren, denen man als Erwachsener ausgesetzt war)

  • berufliche Exposition von Schadstoffen und Feinstäuben
  • Biomassenexposition in Innenräumen
    (biologische Stoffe, die zum Heizen und Kochen an offenen Feuerstellen verbrannt werden)
  • aktives und passives Rauchen
  • Außenluftverschmutzung
  • Innenluftverschmutzung

Erste Anzeichen beachten und abklären lassen
Nach wie vor wird eine COPD in den meisten Fällen erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Aktuellen Schätzungen zufolge liegt die Dunkelziffer der COPD-Patienten bei etwa 40 %.

Um eine COPD frühzeitig zu erkennen, sollten folgende erste Anzeichen beachtet werden und eine Diagnostik beim Haus- oder Lungenfacharzt erfolgen:

  • Alter über 45 mit Risikofaktoren (z.B. aktiver und passiver Tabakkonsum, positive Famlienanamnese, inhalative Giftstoffe im Beruf etc.)
  • Häufige Erkältungen mit und ohne Auswurf, die ungewöhnlich lange dauern
  • AHA-Symptome (Atemnot bei Anstrengung mit Husten und Auswurf) Aber Achtung! Häufig werden nur Husten und Auswurf wahrgenommen, Atemnot wird durch ein Unterbleiben von körperlicher Anstrengung vermieden. Durch einen einfachen Aufstehtest (Sit-to-Stand-Test) kann überprüft werden, ob eine Anstrengungsatemnot vorliegt.

Kompensation eines Sauerstoffmangels

Vortrag: Medizinische Voraussetzungen zur Verordnung der Langzeit-Sauerstofftherapie und korrekte Umsetzung der Therapie durch den Patienten
Prof. Dr. Kurt Rasche, Wuppertal

Eine Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT oder LOT) wird bei allen Krankheiten angewandt, die einen Sauerstoffmangel habe. Dieses sind vor allem chronische Lungen- und Herzerkrankungen, aber auch Störungen der Atmung im Schlaf.

Um einen Sauerstoffmangel festzustellen, wird eine Bestimmung der Sauerstoffwerte im Blut vorgenommen, die sogenannte Blutgasanalyse.

Symptome bzw. Folgen des Sauerstoffmangels sind:

  • Müdigkeit / Konzentrationsstörungen
  • Körperliche Leistungsfähigkeit
  • Luftnot bei Belastung oder in Ruhe
  • Schnelle Erschöpfbarkeit
  • Entwicklung eines Lungenhochdrucks (Rechtsherzschwäche)
  • Vermehrung der roten Blutkörperchen (wie bei Höhenaufenthalten)

Die künstliche Erhöhung der Sauerstoffkonzentration durch die Langzeit-Sauerstofftherapie kann diese Entwicklungen im Körper verhindern oder zumindest aufhalten!

Darüber hinaus kann eine LOT einem weiteren Fortschreiten einer Rechtsherzinsuffizienz vorbeugen.

Trotz der hohen Effektivität einer Sauerstofftherapie nutzen nur etwa 50 % Patienten die LOT wie von ihrem Arzt verordnet. Eine Situation der es entgegenzuwirken gilt.


Henne oder Ei - erst COPD oder erst Begleiterkrankungen?

Vortrag: COPD und möglicherweise auftretende Begleiterkrankungen
Dr. Justus de Zeeuw, Köln

Bei einer COPD liegen oftmals weitere Erkrankungen vor. Wissenschaftlich unklar ist derzeit, ob diese Erkrankungen Folge der COPD sind oder umgekehrt.

Ungeachtet dessen sollte also bei einer diagnostizierten COPD immer auch überprüft werden, ob möglicherweise Begleiterkrankungen vorliegen.

Man kann davon ausgehen, dass bei 100 COPD-Patienten 80 eine weitere relevante Begleiterkrankung haben.

Zu den häufigsten Begleiterkrankungen zählen Bluthochdruck (Hypertonie) mit mehr als 50 % aller COPD-Patienten. Einen erhöhten Cholesterinspiegel im Blut (Hypercholesterinämie) und Diabetes mellitus haben etwa jeweils 25 %, gefolgt von einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und Verschleißerscheinungen von Knorpelgewebe an Gelenken (Arthrose) jeweils etwa 20 % der COPD-Patienten. Auch Osteoporose, koronare Herzkrankheiten, Depression sowie Über- und Untergewicht sind häufig anzutreffende Erkrankungen im Zusammenhang mit COPD.

Bei der Reduzierung des Risikos von Begleiterkrankungen können vier wichtige Tipps helfen:

  • Bleiben Sie in Bewegung!
  • Achten Sie auf Ihr Essen
  • Seien Sie Rauchfrei
  • Lassen Sie sich impfen

Achten Sie zudem auf Neben- und Wechselwirkungen von verordneten Medikamenten und sprechen Sie mit Ihrem Arzt über mögliche Auswirkungen.


Die Mitwirkung des Patienten bei der Therapie ist entscheidend

Vortrag: Therapietreue des Patienten - Ein Schlüssel zum Erfolg
Prof. Dr. Heinrich Worth, Fürth

COPD ist eine komplexe Erkrankung, die zudem mit Begleiterkrankungen einhergehen kann. Die Therapieoptionen bei COPD sind äußerst vielfältig und setzen sich aus präventiven Maßnahmen, wie z.B. Raucherentwöhnung, Schutzimpfungen, Arbeitsplatzhygiene etc., der medikamentösen Therapie und nicht medikamentösen Behandlung wie beispielsweise körperlichem Training, Patientenschulung, Physiotherapie und Ernährungsberatung zusammen sowie den Möglichkeiten der apparativen und operativen Behandlung.

Der Behandlungserfolg hängt dabei wesentlich von einer guten Mitarbeit des betroffenen Patienten ab.

Wobei die Ziele des COPD-Managements insgesamt eine optimale Kontrolle und somit Stabilisierung der aktuellen Situation sowie eine Reduktion des Risikos einer Verschlechterung sind.

Dies kann nur gelingen, wenn der Patient „seine Erkrankung im Griff hat“, gesundheitliche Veränderungen erkennen und ggf. anhand eines vom Arzt definierten Aktionsplans seine Medikation anpassen kann.

Neben dem Arzt-Patienten-Gespräch, sind strukturierte Patientenschulungen, die Einbeziehung von Angehörigen und Selbsthilfegruppen wichtige Komponenten, um den umfangreichen Informationsbedarf zu gewährleisten.

Eine optimale Mitwirkung des Patienten bedeutet, keine passive Befolgung ärztlicher Anweisungen, sondern aktive partnerschaftliche Kooperation zwischen Arzt und Patient:

  • vertrauensvolle Beziehung
  • kooperatives und gleichberechtigtes Verhältnis
  • eigenverantwortliche Entscheidungen
  • aktive Teilhabe des Patienten an der Planung und Realisierung der Behandlungsmaßnahmen

NIV: Eine Auszeit für das Zwerchfell

Vortrag: Nicht-invasive Beatmungstherapie (NIV) steigert die Lebensqualität und Lebenserwartung
PD Dr. Thomas Köhnlein, Leipzig

Die nicht-invasive Beatmung ist eine ergänzende Therapieoption für COPD-Patienten im fortgeschrittenen Stadium. Aufgrund der COPD verändert sich das Organ Lunge: Ein Teil der Lungenbläschen wird zerstört und an ihre Stelle treten größere, luftgefüllte Räume Emphysem), zudem verengen sich die Bronchien und es bildet sich mehr Schleim. Dadurch kommt es zu Strömungshindernissen für die Atemluft, was zu einer erhöhten Atmungsanstrengung führt. Der wichtigste Atemmuskel, das Zwerchfell wird dadurch überlastet und es kommt zur Luftnot. Der Patient atmet in dieser Situation schneller, kann aber nicht mehr so tief durchatmen.

Die nicht-invasive Beatmung bietet dem Zwerchfell Unterstützung an und die Muskulatur kann sich erholen.

2014 konnte erstmals in einer groß angelegten Studie nachgewiesen werden, dass mit der NIV relevante Verbesserungen der Lebensqualität, der körperlichen Leistungsfähigkeit und er Lebenserwartung zu erzielen sind. Damit ist die Langzeit NIV eines der wenigen Verfahren im Bereich der pneumologischen Therapien, für die eine höhere Lebenserwartung gezeigt werden konnte. Eine weitere aktuelle Studie in 2016 bestätigte die Ergebnisse.

Die nicht-invasive Beatmung ist inzwischen auch außerhalb der Klinik ein Standardverfahren geworden. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Masken sind Anpassungsprobleme seltener geworden.

Mit Hilfe moderner Techniken (Telemonitoring) wird in Zukunft zudem eine engere Überwachung der Patienten möglich sein.


Anamnese, der Schlüssel zum Erfolg

Vortrag: Untersuchungsmethoden zur Diagnostik einer COPD mit oder ohne Lungenemphysem
Prof. Dr. Helmut Teschler, Essen

Die Anamnese ist ein wichtiger Bestandteil in der Diagnostik einer COPD. Sie umfasst die Abklärung der aktuellen Symptome, die Definition möglicher vorliegender Risikofaktoren sowie die körperliche Untersuchung und das Abhören der Lunge.

Die Auskultation gehört zu den ärztlichen Basistechniken und bezeichnet das diagnostische Erfassen von Körpergeräuschen über das Ohr des Untersuchers. Bereits durch die ausführliche Anamnese erhält der untersuchende Arzt entscheidende Informationen, die den Schlüssel zur Diagnostik darstellen können.

Die anschließende Lungenfunktionsprüfung mittels Spirometrie und/oder Bodyplethysmographie ist in der Diagnostik der COPD von ähnlicher Bedeutung wie das EKG für den Herzkranken.

Weitere Untersuchungen sind die Blutgasanalyse zur Feststellung des Sauerstoffgehaltes im Blut, die Abklärung COPD-typischer Begleiterkrankungen, ein EKG und ein Röntgenbild der Lunge.

Weiterführende Untersuchungen können eine Computertomographie (CT) der Lunge und eine Herzultraschalluntersuchung sein.


Training für die Lunge - ein Muss bei COPD

Vortrag: Atemtherapie mit praktischer Anleitung
Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Essen

Atemtherapie, Lungensport und Muskelaufbautraining sind wichtige Ergänzungen der medikamentösen Behandlung und verhelfen zu mehr Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.

Atemtechniken bilden die Grundlage für ein Training. Lernen Sie die Atemfrequenz, die Atemtiefe und die Atmungsart selbst willentlich zu beeinflussen.

Die Lippenbremse ist die absolute Basisübung. Sie verlängert die Ausatmung und reduziert so die Atemfrequenz. Sie hält die Atemwege länger offen und optimiert den Luftstrom.

Eine gute Körperhaltung ist wiederum die Basis für Atemübungen und hilft, die Atmung zu verbessern. Zwerchfell und Atemmuskulatur können durch spezielle Körperhaltungen ungehindert arbeiten, was die Atmung erleichtert.

Sprechen Sie Ihren Arzt auf die Teilnahme einer Lungensportgruppe, Atemtherapie und gerätegestütztem Training an.


Lungenvolumenreduktion

Vortrag: Operative und bronchologische Verfahren zur Behandlung des Lungenemphysems
PD Dr. Kaid Darwiche, Essen

Als operative und bronchologische therapeutische Verfahren zur Behandlung des Lungenemphysems stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • chirurgische Lungenvolumenreduktion (LVR)
  • bronchoskopische Emphysemtherapie mittels
    • Ventile
    • Coils
    • Dampf
    • Schaum
  • Transplantation

Ausschlusskriterien einer Emphysemtherapie sind:

  • FEV1-Wert über 50 % des Sollwertes
  • problemloses Treppensteigen von zwei Stockwerken
  • aktivem Zigarettenrauchen
  • viel Auswurf, häufigen Infekten

Ansprechpartner für Emphysempatienten ist die Lungenfacharztpraxis, ggf. mit Rücksprache eines Emphysemzentrums. Ein stationäres Emphysemzentrum in einer Klinik ermöglicht dann eine differenzierte Emphysemtherapie. Die Patientenselektion und die richtige Auswahl des Verfahrens ist dabei der entscheidende Faktor für den Erfolg dieser Therapieoption. Daher sollten Patienten nach der interdisziplinären Entscheidung (Thoraxchirurg, Pneumologe, Radiologe) nur in Studien oder Registern behandelt werden.


Angst und Depression bei COPD - Information ist der erste Schritt zur Bewältigung!

Vortrag: COPD: Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität ...nicht nur im fortgeschrittenen Stadium
Dr. Johannes Laferton, Berlin

Die häufigsten krankheitsspezifischen Ängste von COPD-Betroffenen sind:
Angst vor Atemnot, vor körperlicher Aktivität, vor dem Fortschreiten der Erkrankung, bzgl. Partnerschaft, bzgl. Sauerstofftherapie und vor sozialer Ausgrenzung.
Ängste vor dem Sterben mit / an dieser Erkrankung können die Belastung und die Beeinträchtigung zusätzlich steigern.

Angst ist nicht mehr „gesund“:

  • wenn sie keinen adaptiven Wert mehr hat, d.h. nicht mehr hilfreich ist
  • wenn sie zu stark, zu häufig oder zu intensiv auftritt
  • wenn man so stark unter der Angst leidet, dass man in seinem beruflichen und sozialen Leben deutlich eingeschränkt ist
  • wenn man immer mehr Situationen aufgrund der Angst vermeidet.

Angst und Atemnot können miteinander interagieren. In wissenschaftlichen Untersuchungen wurde herausgefunden, dass COPD-Patienten mit Panikattacken eine intensivere Symptombelastung aufweisen als COPD-Patienten ohne Panikattacken. Ängstliche COPD-Patienten nehmen subjektiv stärkere Atemnot wahr als nicht ängstliche und Atemnotbezogene Befürchtungen können Auslöser für Panikattacken sein.

Insgesamt gehen Angst und Depression bei COPD mit einer größeren subjektiven Beeinträchtigung und stärkeren Belastung einher. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität und führen zu einer höheren Anzahl an Arztbesuchen und Krankenhausaufenthalten.

Wichtig ist daher zu wissen, dass Ängste und Depressionen gut behandelbar sind! Deswegen muss diesen Themen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Information bedeutet den ersten Schritt zur Bewältigung!

Die zentralen Behandlungssäulen setzen sich zusammen aus:

  • medikamentöser Behandlung (vor allem Antidepressiva)
  • Psychotherapie (Wirksamkeit von Verhaltenstherapie und interpersoneller Therapie sind am besten belegt)

Über 80 % der Betroffenen kann mit einer Behandlung entsprechend gültiger Richtlinien gut geholfen werden.

Das Vorgehen der Verhaltenstherapie beinhaltet:

  • Informationen zu Angst und Depression
  • Strategien (Tipps & Tricks) zum Umgang mit Angst und Panikattacken
  • Übungen: z.B. Was mache ich, wenn Angst kommt
  • Aufbau hilfreicher Gedanken („was kann ich mir sagen, wenn...“), Korrektur fehlerhafter Überzeugungen
  • Aufbau angenehmer Aktivitäten, Abbau von Belastungen
  • Einbezug von Angehörigen möglich

Ganz besonders unterschätzt wird nach wie vor, dass auch viele Angehörige unter Ängsten und Depressionen leiden.

Ansprechpartner für eine Psychotherapie sind Ärztliche- und psychologische Psychotherapeuten. Die Therapiekosten werden in den meisten Fällen von der Krankenkasse getragen. Informationen erhalten Sie auch über die Kassenärztliche Vereinigung und den Psychotherapieinformationsdienst.


Wege zur Rehabilitation

Vortrag: Wege zur medizinischen Rehabilitation. Was kann eine Reha leisten?
Prof. Dr. Susanne Lang, Gera

Ab dem 01. April 2016 ist die Antragsstellung für eine Rehabilitation vereinfacht. Statt bisher zweier Formulare wird nun nur noch eins benötigt. Gleichzeitig wurden seitens der Politik mehr finanzielle Mittel für die Rehabilitation zur Verfügung gestellt.

Die deutsche Gesetzgebung ermöglicht derzeit drei Zugangswege für die Teilhabe an einer stationären Rehabilitation:

  • Reha vor Rente, d.h. Rehabilitationsmaßnahmen für Berufstätige, bei denen die Gefahr besteht, dass sie durch die Erkrankung in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt sind und nicht mehr arbeiten können
  • Reha vor Pflege, d.h. eine drohende Pflegebedürftigkeit soll durch Rehabilitationsmaßnahmen vermieden werden
  • Anschlussheilbehandlung, d.h. Rehabilitationsmaßnahmen im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt (innerhalb von 14 Tagen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus)

Für einen erfolgreichen Antrag einer stationären Rehabilitationsmaßnahme sind folgende Kriterien maßgebend:

  • Es muss eine Rehabilitationsbedürftigkeit gegeben sein, d.h. dass es eine Beeinträchtigung gibt, die durch eine Rehabilitation behoben werden soll.
  • Es muss eine Rehabilitationsfähigkeit, d.h. die Teilhabe an den Anwendungen möglich sein.
  • Es muss eine positive Rehabilitationsprognose bestehen, d.h. die Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung muss vorhanden sein.
  • Es muss ein realistisches Rehabilitationsziel formuliert werden, d.h. die klare Zielsetzung einer Rehabilitation definiert werden.

Neben den stationären Maßnahmen können ambulante Angebote wie Atemtherapie, Lungensport etc. vom behandelnden Arzt verordnet werden.


Fragestunde und Ausblick Forschung

Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung wurden die während des Tages gesammelten Fragen der Teilnehmer von den Referenten aufgegriffen und beantwortet. Hierbei zeigte sich ein buntes Bild der unterschiedlichsten Themen.
Auffallend war, dass trotz großer Hitze, eine bemerkenswert große Zahl an Teilnehmern auch bei diesen individuellen Fragen aufmerksam zuhörte und immer neue Fragen gestellt wurden.

Zum Schluss formulierte Professor Teschler einen kleinen stichwortartigen Ausblick auf die aktuellen Forschungsansätze und möglichen Entwicklungen der kommenden Jahre:

  • durch Stammzellen veränderte Schweinelungen ermöglichen voraussichtlich in 10 - 15 Jahren neue Möglichkeiten für die Transplantation
  • stärkere Einbindung von Telemedizin / Telehealth
  • verbesserte Impfstoffe
  • neue Antibiotika

Hinweis: Ein kompletter Videomitschnitt des 9. Symposium Lunge und der Vorträge ist ab Ende November 2016 hier erhältlich.

Weitere Informationen und Hinweise zu den zurückliegenden Veranstaltungen finden Sie unter
www.copd-deutschland.de und www.lungenemphysem-copd.de

Sabine Habicht und Jens Lingemann
Hattingen, 19. September 2016


 © COPD-Deutschland e.V.
Der Abdruck bzw. die Weiterverwertung dieses Artikels oder Teilen daraus in Print/Onlinemedien bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung des COPD-Deutschland e.V. und sind nur mit der oben genannten Quellangabe gestattet.

jens lingemann

Initiator und Organisator

Jens Lingemann, Hattingen

Organisationsbüro Symposium-Lunge

Tel.: (02324) 99 99 59

E Mail Kontakt

heike lingemann

Organisatorin

Heike Lingemann, Hattingen

Organisationsbüro Symposium-Lunge

Tel.: (02324) 99 99 59

E Mail Kontakt

Hier können Sie den Filmbeitrag zum Symposium - Lunge 2016 anschauen (20:12 Min)

Die DVD zum Symposium-Lunge 2016 (Gesamtspieldauer 312 Minuten)
kann beim COPD - Deutschland e.V. gegen eine Schutzgebühr von 5,00 €uro bestellt werden

hier geht es weiter zur Bestellung...

DVD zum Symposium Lunge 2016
helmut teschler

Prof. Dr. med. Helmut Teschler, Essen

Ärztlicher Direktor Ruhrlandklinik gGmbH am Universitätsklinikum Essen

justus de zeeuw

Dr. Justus de Zeeuw, Köln

Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Schlafmedizin

heinrich worth

Prof. Dr. Heinrich Worth, Fürth

Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V., stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V.

sebastian teschler

Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Essen

Physio- und Atmungstherapeut, Reha Vital GmbH

thomas koehnlein

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Köhnlein, Leipzig

Chefarzt der Robert-Koch-Klinik Leipzig

kaid darwiche

Priv.-Doz. Dr. med. Kaid Darwiche, Essen

Leitender Arzt Interventionelle Pneumologie, Ruhrlandklinik gGmbH am Universitätsklinikum Essen

johannes laferton

Dr. Johannes Laferton, Berlin

Psychologischer Psychotherapeut, Psychologische Hochschule Berlin

susanne lang

Prof. Dr. med. Susanne Lang, Gera

Chefärztin Medizinische Klinik II, SRH Wald-Klinikum Gera

kurt rasche

Prof. Dr. Kurt Rasche, Wuppertal

Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, HELIOS Klinikum Wuppertal − Klinikum der Universität Witten/Herdecke − Bergisches Lungenzentrum

Veranstalter:

copd deutschland
COPD - Deutschland e.V.

Mitveranstalter:

patientenorganisation
Patientenorganisation Lungenemphysem - COPD Deutschland

Moderator des 9. Symposium-Lunge

Prof. Dr. Helmut Teschler

Chefarzt Abteilung Pneumologie – mit Bereich Schlaf- und Beatmungsmedizin

Ruhrlandklinik gGmbH am Universitätsklinikum Essen

aerocrine
Aerocrine AG
ag lungensport
AG Lungensport in Deutschland e.V.
air be c
air-be-c Medizintechnik GmbH
alpha1
Alpha1 Deutschland e.V.
boehringer
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
bdo
Bundesverband der Organtransplantierten e.V. (BDO)
copd deutschland
COPD - Deutschland e.V.
elpen pharma
Elpen Pharma GmbH
espan klinik
Espan Klinik Bad Dürrheim GmbH+Co. KG
lufu mobil
Ethos gemeinnützige GmbH - LufuMobil
fuk intensivpflege
Familien- und Krankenpflege Intensivpflege 24
grifols
Grifols Deutschland GmbH
linde
Linde Gas Therapeutics GmbH
lungeninformationsdienst
Lungeninformationsdienst
mcm klosterfrau
MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
mzg
Medizinisches Zentrum für Gesundheit GmbH
mic
MIC GmbH
novartis 2
Novartis Pharma GmbH
oxycare
OxyCare GmbH
lungenemphysem copd deutschland
Patientenorganisation Lungenemphysem - COPD Deutschland
pfizer
Pfizer Deutschland GmbH
philips respironics
Philips GmbH Respironics
physiotherapie a lungenzentrum
Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH)
pneumrx neu
PneumRx GmbH, ein Unternehmen der BTG International Gruppe
phev
pulmonale hypertonie (ph) e.V.
pulmonx
Pulmonx GmbH
cegla 2
R. Cegla GmbH & Co. KG
resmed neu
ResMed GmbH & Co. KG
schoen klinik bgl
Schön Klinik Berchtesgadener Land
lungenkrebs bv
Selbsthilfegruppe Lungenkrebs - Das andere Atmen
strandklinik st peter ording neu
Strandklinik St. Peter-Ording GmbH & Co. KG
tni medical 2
TNI medical AG
vivisol 2
VIVISOL Deutschland GmbH

Auf der, von einem professionellen Filmteam erstellten DVD zum Symposium - Lunge 2016, sind die 10 Vorträge, die Begrüssungsansprachen, Interviews, Kurzstatements, die komplette Fragestunde und viele Eindrücke vom Kongress festgehalten. Ausserdem gibt es einen 20 minütigen Filmbeitrag mit Eindrücken zur Veranstaltung.

Die Gesamtspieldauer der DVD 2016 beträgt 312 Minuten. Technische Angaben: Double Layer DVD

Bestellung bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte schreiben Sie uns ausserdem eine E Mail, in der Ihre komplette Lieferanschrift genannt wird. Der Name muß identisch mit dem auf der Überweisung sein, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist.

Eine Bezahlung ist ausschliesslich mittels Überweisung auf oben genanntes Konto möglich.

Für Lieferungen innerhalb Deutschlands überweisen Sie den Betrag in Höhe von 5,00 €uro (je DVD)

COPD - Deutschland e.V.

Bank:Volksbank Rhein-Ruhr

IBAN:DE54350603867101370002

BIC:GENODED1VRR

Verwendungszweck:DVD Symposium 2016 (Ihr Vor- und Zuname)

Der Versand erfolgt erst nachdem der Betrag auf dem Vereinskonto gebucht wurde.

Je nach Bestellaufkommen und anfallenden Feiertagen kann die Zustellung 10-14 Werktage dauern.

Motto:
COPD und Lungenemphysem
Thema:
Leben mit Atemwegserkrankungen von der Diagnostik bis zur erfolgreichen Therapie
09:00 Uhr
Einlass
09:00 - 10:30 Uhr
Die Gäste haben die Möglichkeit die Ausstellung zu besuchen
10:30 - 10:35 Uhrheike lingemann 5

Eröffnung und Begrüßung

Heike Lingemann, Hattingen

Organisatorin Symposium-Lunge

10:35- 11:10 Uhrhelmut teschler

Begrüssung und Einführung

Mögliche Ursachen für COPD und Lungenemphysem. Erste Anzeichen, wie sollte der Betroffene reagieren?

Prof. Dr. med. Helmut Teschler, Essen

Ärztlicher Direktor Ruhrlandklinik gGmbH am Universitätsklinikum Essen

11:10- 11:35Uhrhelmut teschler

Untersuchungsmethoden zur Diagnostik einer COPD mit oder ohne Lungenemphysem

Prof. Dr. med. Helmut Teschler, Essen

Ärztlicher Direktor Ruhrlandklinik gGmbH am Universitätsklinikum Essen

11:35 - 12:00 Uhrjustus de zeeuw

COPD und möglicherweise auftretende Begleiterkrankungen

Dr. Justus de Zeeuw, Köln

Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Schlafmedizin

12:00 - 12:25 Uhrheinrich worth

Therapietreue des Patienten - Ein Schlüssel zum Erfolg

Prof. Dr. Heinrich Worth, Fürth

Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V., stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V.

12:25 - 13:50 Uhr
Mittagspause
13:20- 13:50 Uhrsebastian teschler

Atemtherapie mit praktischer Anleitung

Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Essen

Physio- und Atmungstherapeut, Reha Vital GmbH

13:50 - 14:15 Uhrthomas koehnlein

Nicht-invasive Beatmungstherapie (NIV) steigert die Lebensqualität und Lebenserwartung

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Köhnlein, Leipzig

Chefarzt der Robert-Koch-Klinik Leipzig

14:15 - 14:40 Uhrkaid darwiche

Operative und bronchologische Verfahren zur Behandlung des Lungenemphysems

Priv.-Doz. Dr. med. Kaid Darwiche, Essen

Leitender Arzt Interventionelle Pneumologie, Ruhrlandklinik gGmbH am Universitätsklinikum Essen

14:40 - 15:05 Uhrjohannes laferton

COPD: Auswirkungen auf Alltag, Psyche und Lebensqualität... nicht nur im fortgeschrittenen Stadium

Dr. Johannes Laferton, Berlin

Psychologischer Psychotherapeut, Psychologische Hochschule Berlin

15:05 - 15:30 Uhrsusanne lang

Wege zur medizinischen Rehabilitation. Was kann eine Reha leisten?

Prof. Dr. med. Susanne Lang, Gera

Chefärztin Medizinische Klinik II, SRH Wald-Klinikum Gera

15:30 - 15:55 Uhrkurt rasche 2

Medizinische Voraussetzungen zur Verordnung der Langzeit-Sauerstofftherapie und korrekte Umsetzung der Therapie durch den Patienten

Prof. Dr. Kurt Rasche, Wuppertal

Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, HELIOS Klinikum Wuppertal − Klinikum der Universität Witten/Herdecke − Bergisches Lungenzentrum

15:55 - 17:00 Uhr

Beantwortung der über den Tag eingereichten schriftlich formulierten Fragen.

Prof. Dr. Helmut Teschler

Prof. Dr. Kurt Rasche

(Kurzfristige Änderungen des Programms behalten wir uns vor)

kongresszeitung 2016

Bitte beachten Sie, dass unsere Kongresszeitungen urheberrechtlich geschützt sind.

Das Herunterladen der pdf Dateien sowie das Kopieren der Inhalte unserer Kongresszeitungen, auszugsweise oder als Ganzes zur Weiterverwendung auf eigenen Webseiten, in sozialen Netzwerken, Printmedien oder sonstigen Veröffentlichungen ist ausnahmslos nicht gestattet.

Bei Zuwiderhandlungen behalten wir uns entsprechende Schritte gegen diejenigen vor, welche das Copyright verletzen.

Gerne können Sie jedoch jederzeit auf Ihrer Homepage oder in sozialen Netzwerken einen direkten Link zu dieser Webseite erstellen.

Workshop 1
Tagungsraum Atelier
11:30 - 12:15 Uhrjohannes laferton

Anleitungen und praktische Tipps zur Langzeit-Sauerstofftherapie

Dr. Johannes Laferton, Berlin

Psychologischer Psychotherapeut

Workshop 2
Tagungsraum Atelier
15:00 - 15:30 Uhrsebastian teschler

Atemtherapieübungen, Ruhestellungen bei akuter Atemnot, Treppensteigen

Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Essen

Physio- und Atmungstherapeut Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH)

Messung der Sauerstoffsättigung mittels Pulsoximeter

air-be-c Medizintechnik
OxyCare GmbH
VIVISOL Deutschland GmbHStand

Ermittlung der Lungenfunktionsparameter FEV1 und FEV6

air-be-c Medizintechnik
R. Cegla GmbH & Co. KG

Kleine Lungenfunktionsprüfung

Strandklinik St. Peter-Ording

Messung des Stickstoffmonoxid in den Atemwegen (FENo)

Aerocrine AG

Testen der hochfrequenten Vibrations-Weste VibraVest

OxyCare GmbH

Überprüfung eventueller Keimbesiedlung der Everest-Nasenbrillen bzw. der Hände mittels Schwarzlicht

MIC GmbH
Lungenfunktionsmessung
LufuMobil der Ethos gGmbH

Die kostenlose Befüllung der gängigen Flüssigsauerstoff-Mobilgeräte erfolgt im Zelt 1 gegenüber des Kongressbüros

Linde Gas Therapeutics GmbH
VIVISOL Deutschland
Platinsponsor:
mcm klosterfrau
MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Goldsponsoren:
boehringer
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
pneumrx neu
PneumRx GmbH, ein Unternehmen der BTG International Gruppe
pulmonx
Pulmonx International Sàrl
Silbersponsoren:
grifols
Grifols Deutschland GmbH