Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
Impressionen 8. Symposium-Lunge
Heike Lingemann, Hattingen
Prof. Dr. Helmut Teschler, Essen
Prof. Dr. Kurt Rasche, Wuppertal
Dr. Thomas Voshaar, Moers
>Prof. Dr. Gernot Rohde, Maastricht
Dr. rer. medic. Sebastian Teschler und Michael Kleiber, Essen
Prof. Dr. Felix Herth, Heidelberg
Prof. Dr. Heinrich Worth, Fürth
Prof. Dr. Adrian Gillissen, Kassel
Prof. Dr. Susanne Lang, Gera
Dr. Justus de Zeeuw, Köln
Prof. Dr. Susanne Lang und Prof. Dr. Helmut Teschler
LuFuMobil
Andrea Becker, Köln
Gabriele Kleer, München
>Wera Stich, Düsseldorf
Prof. Helmut Teschler, Essen
Heike Lingemann, Hattingen
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
Auf der, von einem professionellen Filmteam erstellten DVD zum Symposium - Lunge 2015, sind die 10 Vorträge, die Begrüssungsansprachen, Interviews, Kurzstatements, die komplette Fragestunde und viele Eindrücke vom Kongress festgehalten. Ausserdem gibt es einen 17 minütigen Filmbeitrag mit Eindrücken zur Veranstaltung.
Die Gesamtspieldauer der DVD 2015 beträgt 358 Minuten. Technische Angaben: Double Layer DVD
Bestellung bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte schreiben Sie uns ausserdem eine E Mail, in der Ihre komplette Lieferanschrift genannt wird. Der Name muß identisch mit dem auf der Überweisung sein, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Eine Bezahlung ist ausschliesslich mittels Überweisung auf oben genanntes Konto möglich.
Für Lieferungen innerhalb Deutschlands überweisen Sie den Betrag in Höhe von 5,00 €uro (je DVD)
COPD - Deutschland e.V.
Bank:Volksbank Rhein-Ruhr
IBAN:DE54350603867101370002
BIC:GENODED1VRR
Verwendungszweck:DVD Symposium 2015 (Ihr Vor- und Zuname)
Der Versand erfolgt erst nachdem der Betrag auf dem Vereinskonto gebucht wurde.
Je nach Bestellaufkommen und anfallenden Feiertagen kann die Zustellung 10-14 Werktage dauern.
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
Messung der Sauerstoffsättigung mittels Pulsoximeter
Blutdruckmessung
Ermittlung der Lungenfunktionsparameter FEV1 und FEV6
Kleine Lungenfunktionsprüfung
Messung der Lebensqualität mittels Fragebogen: COPD Assessment-Test(CAT)
Messung der Leistungsfähigkeit mittels Hand-Dynamometer: Handkraftmessung
Testen der hochfrequenten Vibrations-Weste VibraVest
Überprüfung eventueller Keimbesiedlung der Everest-Nasenbrillen bzw. der Hände mittels Schwarzlicht
Lungenfunktionsmessung
Die kostenlose Befüllung der gängigen Flüssigsauerstoff-Mobilgeräte erfolgt im Zelt 1 gegenüber des Kongressbüros
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
Selbsthilfetechniken Krankengymnastik Lungensport - drei Seiten einer Medaille
Frau Lorenz, Wuppertal
Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Atemphysiotherapie
Selbsthilfetechniken Krankengymnastik Lungensport - drei Seiten einer Medaille
Frau Lorenz, Wuppertal
Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Atemphysiotherapie
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
Bitte beachten Sie, dass unsere Kongresszeitungen urheberrechtlich geschützt sind.
Das Herunterladen der pdf Dateien sowie das Kopieren der Inhalte unserer Kongresszeitungen, auszugsweise oder als Ganzes zur Weiterverwendung auf eigenen Webseiten, in sozialen Netzwerken, Printmedien oder sonstigen Veröffentlichungen ist ausnahmslos nicht gestattet.
Bei Zuwiderhandlungen behalten wir uns entsprechende Schritte gegen diejenigen vor, welche das Copyright verletzen.
Gerne können Sie jedoch jederzeit auf Ihrer Homepage oder in sozialen Netzwerken einen direkten Link zu dieser Webseite erstellen.
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
Eröffnung und Begrüßung
Heike Lingemann, Hattingen
Organisatorin Symposium-Lunge
Begrüssung und Einführung
Differenzierung von Asthma, COPD, Lungenemphysem und Lungenfibrose
Prof. Dr. med. Helmut Teschler, Essen
Ärztlicher Direktor Ruhrlandklinik gGmbH am Universitätsklinikum Essen
COPD: Erste Symptome? Was tun? Wann zum Pneumologen?
Prof. Dr. Kurt Rasche, Wuppertal
Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, HELIOS Klinikum Wuppertal − Klinikum der Universität Witten/Herdecke − Bergisches Lungenzentrum
Diagnostische Möglichkeiten: Lungenfunktionsmessung (LUFU), Blutgasanalyse (BGA) wichtig! mit und ohne Belastung, verschiedene bildgebende Verfahren
Dr. Thomas Voshaar, Moers
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Medizinische Klinik III Lungenzentrum, Krankenhaus Bethanien Moers
Impfprophylaxe, Pneumokokken, Grippeschutz und weitere Impfungen
Prof. Dr. Gernot Rohde, Maastricht
Maastricht Universitary Medical Centre, Department of Respiratory Medicine
Atemtherapie mit praktischen Übungen
Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Essen
Physio- und Atmungstherapeut, Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH)
Neue Erkenntnisse zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion
Prof. Dr. Felix Herth, Heidelberg
Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Pneumologie, stellvertretender ärztlicher Direktor, Thoraxklinik am UniversitätsKlinikum Heidelberg
COPD und mögliche Begleiterkrankungen
Prof. Dr. Heinrich Worth, Fürth
Basiswissen: Wirkstoffgruppen zur Behandlung von COPD und Lungenemphysem
Prof. Dr. Adrian Gillissen, Kassel
Klinikdirektor, Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin am Klinikum Kassel
Viren, Bakterien oder Pilze? Diagnostik und mögliche Therapieoptionen
Prof. Dr. med. Susanne Lang, Gera
Chefärztin Medizinische Klinik II, SRH Wald-Klinikum Gera
Langzeit-Sauerstofftherapie: Voraussetzungen, Langzeitziel, korrekte Durchführung durch den Betroffenen (24Std), Flugreisen
Dr. Justus de Zeeuw, Köln
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Schlafmedizin
Beantwortung der über den Tag eingereichten schriftlich formulierten Fragen.
Prof. Dr. Susanne Lang
Moderation: Prof. Dr. Helmut Teschler
(Kurzfristige Änderungen des Programms behalten wir uns vor)
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
Prof. Dr. med. Helmut Teschler, Essen
Ärztlicher Direktor Ruhrlandklinik gGmbH am Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. Kurt Rasche, Wuppertal
Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, HELIOS Klinikum Wuppertal − Klinikum der Universität Witten/Herdecke − Bergisches Lungenzentrum
Dr. Thomas Voshaar, Moers
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Medizinische Klinik III Lungenzentrum, Krankenhaus Bethanien Moers
Prof. Dr. Gernot Rohde, Maastricht
Maastricht Universitary Medical Centre, Department of Respiratory Medicine
Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Essen
Physio- und Atmungstherapeut, Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH)
Prof. Dr. Felix Herth, Heidelberg
Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Pneumologie, stellvertretender ärztlicher Direktor, Thoraxklinik am UniversitätsKlinikum Heidelberg
Prof. Dr. Heinrich Worth, Fürth
Prof. Dr. Adrian Gillissen, Kassel
Klinikdirektor, Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin am Klinikum Kassel
Prof. Dr. med. Susanne Lang, Gera
Chefärztin Medizinische Klinik II, SRH Wald-Klinikum Gera
Dr. Justus de Zeeuw, Köln
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Schlafmedizin
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
Moderator des 8. Symposium-Lunge
Prof. Dr. Helmut Teschler
Chefarzt Abteilung Pneumologie – mit Bereich Schlaf- und Beatmungsmedizin
Ruhrlandklinik gGmbH am Universitätsklinikum Essen
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
Veranstalter:
Mitveranstalter:
Mitveranstalter:
- Details
- Kategorie: Symposium Lunge 2015: Zeit, Ort und Fakten
Samstag, den 12. September 2015
09:00 – 17:00 Uhr
LWL-Industriemuseum
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
– Henrichshütte in Hattingen –
Werksstrasse 31-33
45527 Hattingen
NRW
930 Sitzplätze
750 Parkplätze (kostenlos)
5 Busparkplätze (kostenlos)
Wichtige Hinweise für unsere Gäste
Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Veranstaltungsgelände sowie im Bereich aller Ein- und Ausgänge ein striktes Rauch- und Dampfverbot gilt. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Gesundheit aller Besucher.
Die kostenlose Befüllung der gängigen Flüssigsauerstoff-Mobilgeräte ist ganztägig gewährleistet.
Speisen und Getränke erhalten Sie beim Caterer gegenüber des Haupteingangs.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in den Ausstellungszelten, in der Vortragshalle und den Workshops ein Hundeverbot gilt.
Am Tag der Veranstaltung liegen an allen Eingängen für Sie die Kongresszeitungen aus, welchen Sie sämtliche Informationen - die Veranstaltung betreffend - entnehmen können. In der Kongresszeitung ist zudem ein ausführlicher Plan des gesamten Veranstaltungsgeländes abgebildet.
Die Teilnahme am 8. Symposium - Lunge ist kostenlos.
Seite 1 von 2