Symposium Lunge 2018: Zeit, Ort und Fakten
Symposium Lunge 2018: Vorträge und Interviews
Impressionen 11. Symposium-Lunge
Heike Lingemann, Hattingen
Prof. Dr. med. Susanne Lang, Gera
Prof. Dr. med. Christian Taube, Essen
Prof. Dr. med. K. F. Rabe, Großhansdorf
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot G.U. Rohde, Frankfurt
Dr. rer. medic. Sebastian Teschler und Sarah Finger, Essen
Dr. med. Peter Haidl, Schmallenberg
Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Fürth
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Hemer
Dr. med. Stefan Berghem, Borkum
PD Dr. med. Daniela Gompelmann, Heidelberg
Prof. Dr. Susanne Lang, Gera
Wera Stich
Adnan Öztürk
Andrea Becker
Heike Lingemann, Hattingen
Prof. Dr. med. Susanne Lang, Prof. Dr. med. Christian Taube, PD Dr. med. Daniela Gompelmann
Symposium Lunge 2018: Programmheft
DVD Bestellung 2018
Auf der, von einem professionellen Filmteam erstellten DVD zum Symposium - Lunge 2018, sind die 10 Vorträge, die Begrüssungsansprachen, Interviews, Kurzstatements, die komplette Fragestunde und viele Eindrücke vom Kongress festgehalten. Ausserdem gibt es einen 23 minütigen Filmbeitrag mit Eindrücken zur Veranstaltung.
Die Gesamtspieldauer der DVD 2018 beträgt 334 Minuten. Technische Angaben: Double Layer DVD
Bestellung bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte schreiben Sie uns ausserdem eine E Mail, in der Ihre komplette Lieferanschrift genannt wird. Der Name muß identisch mit dem auf der Überweisung sein, damit eine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Eine Bezahlung ist ausschliesslich mittels Überweisung auf oben genanntes Konto möglich.
Für Lieferungen innerhalb Deutschlands überweisen Sie den Betrag in Höhe von 5,00 €uro (je DVD)
COPD - Deutschland e.V.
Bank:Volksbank Rhein-Ruhr
IBAN:DE54350603867101370002
BIC:GENODED1VRR
Verwendungszweck:DVD Symposium 2018 (Ihr Vor- und Zuname)
Der Versand erfolgt erst nachdem der Betrag auf dem Vereinskonto gebucht wurde.
Je nach Bestellaufkommen und anfallenden Feiertagen kann die Zustellung 10-14 Werktage dauern.
Symposium Lunge 2018: Kongresszeitung zur Veranstaltung
Bitte beachten Sie, dass unsere Kongresszeitungen urheberrechtlich geschützt sind.
Das Herunterladen der pdf Dateien sowie das Kopieren der Inhalte unserer Kongresszeitungen, auszugsweise oder als Ganzes zur Weiterverwendung auf eigenen Webseiten, in sozialen Netzwerken, Printmedien oder sonstigen Veröffentlichungen ist ausnahmslos nicht gestattet.
Bei Zuwiderhandlungen behalten wir uns entsprechende Schritte gegen diejenigen vor, welche das Copyright verletzen.
Gerne können Sie jedoch jederzeit auf Ihrer Homepage oder in sozialen Netzwerken einen direkten Link zu dieser Webseite erstellen.
Symposium Lunge 2018: Nachbetrachtung
11. Symposium-Lunge in Hattingen
„Meist erst nach vielen Jahren einer bestehenden Symptomatik, erhält die Erkrankung endlich einen Namen: COPD“, schilderte Heike Lingemann, Organisatorin des jährlich stattfindenden Symposium-Lunge, in ihrer Begrüßungsansprache die Situation vieler Patienten. Doch was verbirgt sich hinter dieser sperrigen Bezeichnung, einer Atemwegs- und Lungenerkrankung, die so viele Menschen betrifft, alleine von 6,8 Millionen in Deutschland ist die Rede?
„Bereits diese Begrifflichkeit bildet eine Barriere in der Auseinandersetzung mit der Erkrankung“, formulierte auch Professor Dr. Klaus F. Rabe, amtierender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) e.V. und ärztlicher Direktor der LungenClinic Grosshansdorf in seinem Vortrag während des Symposium-Lunge. Denn wer kann sich schon unter der englischen Bezeichnung chronical obstructive pulmonary disease, aus dessen Abkürzung sich die vier Buchstaben zusammensetzen und die übersetzt chronisch verengende Lungenerkrankung lautet, unmittelbar eine klare Vorstellung machen? Nach wie vor die Wenigsten. Allzu oft werden die typischen Symptome Husten, Auswurf, geringere Belastbarkeit lange Zeit bagatellisiert und selbst bei Diagnosestellung wird der Fokus oft auf den bekannteren Begriff der Bronchitis gelegt, mit dem Verständnis „ist doch nur eine Bronchitis“ weiterhin verharmlost.
Das eigentliche Ausmaß der Erkrankung zeigt sich dann im fortgeschritteneren Stadium, wenn das Ringen um Luft häufiger, die Atemnot ausgeprägter auftritt.
Symposium-Lunge = Information, Austausch, Unterstützung
Das Symposium-Lunge ist für den Informationsbedarf um die Erkrankungen COPD und Lungenemphysem die bestmögliche Plattform, um kompetente Antworten auf die vielen Fragen, Austausch mit Fachärzten und Betroffen und auf vielfältige Weise die notwendige Unterstützung zu erhalten.
Entstanden ist das Symposium-Lunge aufgrund einer Idee von Jens Lingemann, selbst Betroffener und Vorsitzender des COPD - Deutschland e.V. - getrieben von dem Wunsch nach mehr Information für Patienten.
Aus eigener Erfahrung weiß Jens Lingemann, welche Bedeutung ein aktiver Umgang und fundiertes Wissen um die Erkrankung haben, sowohl in Bezug auf Lebensqualität als auch auf Lebenszeit.
Das jährlich im September stattfindende Symposium-Lunge bietet neben einer Vortragsveranstaltung mit renommierten Lungenspezialisten, zahlreiche Workshops sowie die größte Industrieausstellung für Patienten. Das Symposium-Lunge hat sich zu einer einzigartigen Veranstaltung entwickelt, das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist, ein Magnet für Patienten, Angehörige, medizinisches Fachpersonal und Interessierte - nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus den benachbarten Ländern. In diesem Jahr konnten mehr als 2.400 Gäste gezählt werden.
Vor allem Ängste und Unsicherheiten haben nach der Diagnose dominiert, erzählt Dominik Werner aus Remscheid. Sein behandelnder Lungenfacharzt habe ihn auf das Symposium- Lunge aufmerksam gemacht und den Austausch mit anderen Betroffenen empfohlen. Das sei ein guter Tipp gewesen, am Stand von COPD - Deutschland e.V. habe er sogar Sauerstoffpatienten kennengelernt, die gut mit ihrer Erkrankung umgehen können und hoffnungsvoll in die Zukunft schauen, das habe ihm wieder Mut gemacht.
Elsbeth T. aus Hannover ist bereits zum 4. Mal dabei. Jeder Besuch des Symposium-Lunge sei eine Bereicherung. Sie nehme viele Informationen aus den Vorträgen mit, auch die große Industrieausstellung biete optimale Möglichkeiten z. B. Hilfsmittel zunächst einmal auszuprobieren.
Walter Eberhardi ist sogar aus Berlin angereist, zusammen mit zwei weiteren COPD-Betroffenen aus seiner Selbsthilfegruppe. Das Symposium Lunge sei wirklich einmalig in Deutschland. Diese Vielfalt, speziell für Betroffene mit COPD/Lungenemphysem, würde man sonst nirgendwo geboten bekommen. Beeindruckt hat ihn vor allem die Möglichkeit ganz unkompliziert mit den Referenten sprechen zu können, die sich wie selbstverständlich auch in der Industrieausstellung aufhalten und Gesprächsbereitschaft signalisieren.
Siegfried Meier aus Stuttgart ist Angehöriger, seine Ehefrau Lore hat COPD im Stadium IV und benötigt eine Langzeit-Sauerstofftherapie. Für ihn sei der Austausch mit anderen Angehörigen von besonderer Bedeutung und auf dem Symposium-Lunge habe er gleich mehrere Gespräch führen können.
Kurzzusammenfassungen der Vorträge
Selbsthilfe auf ein höheres Level bringen
Professor Dr. Susanne Lang, Chefärztin Medizinische Klinik II, SRH Wald-Klinikum, Gera
Präsidentin der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie e.V.
Vortrag: COPD - Lungenemphysem - Alpha1 - ACOS, Mögliche Ursachen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die Selbsthilfe von Betroffenen auf ein höheres Level bringen, dafür plädiert Professor Susanne Lang, Gera. Denn die Möglichkeiten selbst aktiv zu werden sind entscheidender Bestandteil eines jeden Behandlungskonzeptes. Die Maßnahmen, die selbst ergriffen werden können, sind allerdings ebenso vielfältig wie komplex, ein Verständnis für die eigene Erkrankung ist also zunächst Voraussetzung.
Um zu verstehen, was in einer erkrankten Lunge vor sich geht, hilft die Betrachtung des Aufbaus der Lunge. Im Prinzip besteht die Lunge aus einem elastischen Gerüst, das Lungenbläschen umschließt, die für den Gasaustausch aus der Luft von der Lunge ins Blut zuständig sind. Bei der Einatmung bläht sich das Gewebe auf, bei der Ausatmung zieht es sich wieder zusammen, ähnlich wie das Prinzip eines Blasebalges.
Verschiedene Ursachen können zu entzündlichen Prozessen (chronischer Bronchitis) im Lungengewebe führen und in dessen Folge zu strukturellen Veränderungen des Gewebes und der Lungenbläschen. Die kleinen Atemwege verengen sich, die Elastizität nimmt ab, das Gewebe verhärtet sich und es kommt zu einer Zerstörung der Lungenbläschen. Dadurch kann die eingeatmete Luft in der Lunge nicht mehr ausreichend abgeatmet werden, es kommt zu einer Überblähung (Lungenemphysem).
Zu den möglichen Ursachen für eine COPD/Lungenemphysem zählen:
- Tabakrauch
- berufsbedingte inhalative Schadstoffe
- Umweltnoxen (Biomassenexposition, Luftverunreinigung)
- intrauterine und frühkindliche Einwirkungen
- Atemwegsinfektionen (in der Kindheit)
- Tuberkulose
- genetisch bedingter Alpha-1-Antitrypsinmangel
Grundstein der Diagnostik bildet die Anamnese - das Arzt-Patienten-Gespräch
Professor Dr. Christian Taube, Universitätsmedizin, Essen, Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum
Vortrag: Diagnostische Verfahren zur Erkennung und Abgrenzung von Lungenerkrankungen
Trotz erheblicher technischer Weiterentwicklungen in den letzten Jahrzehnten der diagnostischen Möglichkeiten, bildet nach wie vor das Arzt-Patienten-Gespräch den wichtigsten Baustein in der Erkennung von Atemwegs- und Lungenerkrankungen, verdeutlicht Professor Taube.
Erst durch das Gespräch erfährt der behandelnde Arzt viele notwendige Detailinformationen, die wichtige Hinweise für die individuell sehr unterschiedlich verlaufenden Lungenerkrankungen geben. Allein durch eine sorgfältige Befragung und anschließende Untersuchung wird häufig schon frühzeitig ein Verdacht geäußert, welcher durch weitere gezielte Untersuchungen bestätigt werden kann, so Professor Taube.
In eine Anamnese eingebunden werden sollten z. B. Fragen wie:
- detailliertes Abfragen der Symptome und Beschwerden
- medizinische Vorgeschichte
- aktuelle Medikation
- Allergien
- Berufsanamnese
- akute Verschlechterungen
Jeder Schritt nach einer akuten Verschlechterung zählt!
Professor Dr. Klaus F. Rabe, LungenClinic Grosshansdorf,
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
Vortrag: Akute Exazerbationen der COPD
Nicht nur der Begriff COPD ist sperrig, gleiches gilt für den Begriff der Exazerbation, also eine akute Verschlechterung im Verlauf der Erkrankung COPD, verdeutlicht Professor Rabe die ungünstige „Sprachgebung“ innerhalb der Erkrankung.
Auch mit der Definition, was eine akute Verschlechterung sei, tue man sich schwer. Professor Rabe nutzte daher einen Vergleich der Exazerbation mit der Liebe: Wenn sie da ist, weiß jeder, was es ist, aber beschreiben, kann man beides leider nur unzureichend.
Grundsätzlich habe sich das medizinische Verständnis um die Erkrankung COPD in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert, so Professor Rabe. Während früher eine COPD schnell in die Ecke der „Selbstverschuldung“ durch Rauchen gestellt wurde, weiß man heute, dass in der Regel mehrere Faktoren zusammenkommen müssen, bevor sich eine COPD entwickelt.
Einen besonderen Stellenwert nehme dabei beispielsweise die Entwicklung der Lunge bis zum 21. Lebensjahr ein. Ist die Entwicklung der Lunge gestört, wie z. B. durch frühkindliche Infekte oder Asthma, sei auch der „Sockelbetrag“, d. h. die Ausgangslage der Lungenfunktion schlechter.
Eine akute Verschlechterung einer COPD ist charakterisiert durch:
- Atembeschwerden (Atemnot, Husten, Auswurf)
- anhaltende, üblicherweise progrediente, sich verschlechternde Atemwegsobstruktion (Verengung der Atemwege)
- gesteigerte Entzündungsreaktion in den Atemwegen
- Ursache: langjährige Inhalation von Partikeln und Gasen wie Tabakrauch (auch passiv) und Schadstoffexposition
Exazerbationen und Begleiterkrankungen (Komorbiditäten wie z. B. Erkrankungen des Herzens) beeinflussen den Verlauf einer COPD. Wobei nicht jeder COPD-Patient Exazerbationen erleidet. Die meisten COPD-Patienten weisen weniger als zwei Exazerbationen pro Jahr auf.
Am häufigsten werden Exazerbationen durch virale Infektionen ausgelöst.
Kriterien für eine stationäre Behandlung der Exazerbation im Krankenhaus sind:
- schwere Atemnot
- schlechter Allgemeinzustand
- rasch sich verschlechternde Symptomatik
- Bewusstseinseintrübung
- Zunahme der Ödeme (Wasserbildung z. B. in den Beinen)
- instabile Begleiterkrankung(en)
- Versagen der ambulanten Therapie
- Fehlen einer adäquaten häuslichen Versorgung
Als eine der wichtigsten Maßnahmen nach einer Exazerbation beschreibt Professor Rabe die körperliche Bewegung: Jeder Schritt zählt!
Den Verlauf der Erkrankung dokumentieren und kommunizieren
Professor Dr. Gernot Rohde, Medizinische Klinik 1, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Vortrag: Welche medikamentösen Möglichkeiten stehen heute und in der Zukunft zur Behandlung der COPD und des Lungenemphysems zur Verfügung?
Um die Therapie exakt auf die Bedürfnisse abstimmen zu können, sei es zwingend notwendig, dass der Patient den eigenen Verlauf der Erkrankung dokumentiere und dem behandelnden Arzt entsprechend kommuniziere, formuliert Professor Rohde zu Beginn seines Vortrages.
Auch das eigene Wohlbefinden im Umgang mit dem Inhalationssysteme (Device) sei Voraussetzung für eine möglichst effektive Therapie, andernfalls müsse dies dem Arzt mitgeteilt werden.
Ziele der medikamentösen Therapie:
- Verminderung der Symptome
- Verminderung der Häufigkeit von Exazerbationen
- Verminderung der Schwere von Exazerbationen
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Verbesserung des Gesundheitsstatus
Professor Rohde empfahl über diese Ziele hinaus keine übersteigerten Erwartungen durch den Einsatz einer medikamentösen Therapie zu haben. Er machte darauf aufmerksam, dass auch ein eigenständig gesteigerter Einsatz der Inhalationen, keine anderen Effekte ermögliche, sondern eher die Rate der möglichen Nebenwirkungen steigere. Empfinde der Patient die Symptomatik als zu stark, sollte daher immer der behandelnde Arzt informiert werden.
Die aktuellen Leitlinien fassen die vorhandene Evidenz (durch Studien belegte Ergebnisse) objektiv zusammen und geben klare Empfehlungen. Leider sei die tatsächliche Umsetzung der Leitlinien in der Praxis jedoch stark verbesserungswürdig, so Professor Rohde.
Den größten Fortschritt sieht Professor Rohde in der verbesserten Phänotypisierung der Erkrankung, also der Unterscheidung des jeweiligen Erscheinungsbildungsbildes der Erkrankung bei einem Patienten, mit der darauf abgestimmten individuellen Therapieeinleitung und Anpassung.
Derzeit gebe es keine wirklich neuen Wirkprinzipien, so Professor Rohde, daher bestehe weiterhin ein sehr großer Forschungsbedarf.
Praktische Übungen zum Mitmachen
Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Essen
Vortrag: Atemtherapie und Lungensport: Anleitungen und Übungen zum Mitmachen
Bewegung - trotz Atemnot - ist ein Erfolgsfaktor bei COPD. Regelmäßiger Sport und Bewegungsübungen können den bereits beschriebenen Teufelskreis jedoch aufhalten. Wie dies funktioniert zeigte auch in diesem Jahr wieder Dr. Sebastian Teschler mit seinen praktischen Übungen zum Mitmachen.
Ausgerichtet wird das Training immer an die individuelle persönliche Leistungsfähigkeit, es ist wichtig, dass sich jeder COPD-Patient mit seinen persönlichen Grenzen und Möglichkeiten aktiv auseinandersetzt.
Richtig inhalieren muss geübt werden
Dr. Peter Haidl, Ärztlicher Direktor Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft
Vortrag: Richtig inhalieren - Grundlagen. Mögliche Fehlerquellen bei der Anwendung und Optimierungsansätze
Eine Lunge sei so konzipiert, dass sie Teilchen davon abhalte, einzudringen. Dies sei auch der Grund, warum richtiges inhalieren und somit die optimale Positionierung des Medikamentes geübt werden müsse, schildert Dr. Haidl.
Richtig inhalieren bedeutet:
- sorgfältige Schulung bei Erstverordnung
- regelmäßig Schulung wiederholen
- kein unnötiger Wechsel des Inhalationssystems
- schriftlicher Behandlungsplan
- Kenntnis der Medikamente (Bedarfs- und Dauermedikation unterscheiden können)
- Probleme bei der Medikamenteneinnahme (Adhärenz) offen ansprechen
LTOT: Bessere Lebenserwartung und Lebensqualität
Professor Dr. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V., stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V.
Vortrag: Langzeit-Sauerstofftherapie - Für wen? Wie durchführen? Wie überwachen?
Liegt die Notwendigkeit einer Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT) bei COPD-Patienten vor, so belegen Studien für diese Therapieform eine Verbesserung der Lebensqualität und Leistungsfähigkeit, eine Abnahme krankheitsbedingter Einschränkungen und eine Verbesserung der Lebenserwartung.
Um eine optimale und eine individuell auf den jeweiligen Patienten angepasste Versorgung der LTOT sicherzustellen, müssen folgende Angaben auf der Verordnung enthalten sein:
- Diagnose
- Schweregrad von Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut) und Hyperkapnie (erhöhter Kohlendioxidgehalt im Blut)
- O2-Fluss zum Erreichen von PaO2>60 mmHg (jeweils in Ruhe, unter Belastung und im Schlaf)
- Angaben zur Mobilität des Patienten
- persönliche Vorlieben hinsichtlich des Applikationssystems
PaO2 = Sauerstoffpartialdruck, Labormessgröße, die im Rahmen einer Blutgasanalyse die Menge des gelösten Sauerstoffs im arteriellen Blut widerspiegelt.
COPD als systemische Erkrankung im Kontext mit möglichen Begleiterkrankungen
Dr. Michael Westhoff, Chefarzt Lungenklinik Hemer
Vortrag: Welche Begleiterkrankungen können im Rahmen einer COPD mit oder ohne Lungenemphysem auftreten?
90 % der COPD-Patienten haben mehr als zwei Begleiterkrankungen, verdeutlicht Dr. Westhoff während seines Vortrages. Daher sollte eine COPD als systemische Entzündung, die nicht nur die Lunge, sondern den ganzen Körper betrifft, immer im Kontext mit möglichen weiteren Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) betrachtet werden.
In besonderem Maße ist dabei das Herz-Kreislaufsystem betroffen. Es kann beispielsweise zu hohem Blutdruck, Einengungen der Herzkranzgefäße, einer Verdickung des Herzmuskels und Herzrhythmusstörungen kommen.
Auch die Abwehrfunktion des Atemwegssystems leidet unter der chronischen Entzündung, wodurch häufiger Atemwegsinfekte auftreten.
Als Konsequenz um das Wissen, dass eine COPD aufgrund der chronischen Entzündung nicht nur die Lunge belastet, sollten folgende Maßnahmen kontinuierlich berücksichtigt werden:
- Erhaltung der Mobilität
- Lungensport
- Körperliche Aktivitäten im täglichen Leben - jeder Schritt zählt
- Aufrechterhaltung sozialer Kontakte
- Exazerbationsprävention
- Impfungen
- Präventive Verhaltensmaßnahmen
- optimale Therapie der Atemwegsverengung
- inhalative Steroide (Cortison) wenn nötig
- langwirksame Bronchien erweiternde Inhalationen (als Kombinationspräparate)
- Vermeidung von Adipositas (deutlichem Übergewicht)
Patienten können eine pneumologische Rehabilitation selbst beantragen
Dr. Stefan Berghem, Ärztlicher Direktor, Fachklinikum Borkum
Vortrag: Pneumologische Rehabilitation: Zugangswege, Voraussetzungen, Therapiespektrum und Ziele der Maßnahme
Insbesondere in der Behandlung von Patienten mit ausgeprägten oder schwer kontrollierbaren Beschwerden nimmt eine stationäre pneumologische Rehabilitation einen hohen Stellenwert ein, da ein mehrdimensionales Therapiekonzept angeboten werden kann, verdeutlicht Dr. Berghem in seinem Vortrag.
Grundsätzlich sei eine Rehabilitation sinnvoll, wenn trotz konsequenter Therapie, weiterhin wesentliche Beeinträchtigungen in der Lebensqualität vorhanden sind.
Ist der Patient noch erwerbstätig, wird eine Reha bewilligt, damit der Versicherte möglichst so stabilisiert wird, damit er lange in seinem Beruf oder wenigstens in einem anderen Beruf arbeiten kann - zuständig für den Antrag ist die Deutsche Rentenversicherung.
Wenn der Patient nicht mehr erwerbstätig ist, kommt in der Regel als Kostenträger die jeweilige Krankenkasse in Frage. Das Ziel einer Reha ist dann, dass der Patient in Zukunft möglichst wenig krank ist und geringe Krankheitsfolgekosten, wie beispielsweise durch Krankenhausaufenthalte, verursacht.
Rehabilitationsanträge werden meist gemeinsam mit dem behandelnden Arzt erstellt, doch der Patient kann auch selbst aktiv werden, sich mit der Krankenkasse oder der Rentenversicherung direkt in Verbindung setzen.
Verfahren zur Reduzierung der Lungenüberblähung
PD Dr. Daniela Gompelmann, Oberärztin Pneumologie und Beatmungsmedizin Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Vortrag: Aktuell zur Verfügung stehende bronchologische Maßnahmen zur Reduzierung der Lungenüberblähung
In der aktuellen Leitlinie sind die endoskopischen Interventionen als Therapie des Lungenemphysems erstmals verzeichnet, berichtet PD Dr. Gompelmann.
Bei ausgewählten Patienten mit einem schwergradigen Lungenemphysem, die trotz Ausschöpfung aller leitliniengerechten weiteren Behandlungsoptionen, erhebliche lungenfunktionelle Einschränkungen aufweisen, ist die endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) eine ergänzende Option.
Wichtig bei einer ELVR zu wissen:
- Eine präzise Patientenselektion ist für eine erfolgreiche ELVR unabdingbar.
- Die Ventiltherapie führt bei Patienten mit fehlender Kollateralventilation (im Prinzip bedeutet dies eine Verbindung zwischen den einzelnen Lungensegmenten)
zur Verbesserung der Lungenfunktion, Belastbarkeit und Lebensqualität
und bei Vorliegen einer lobären Atelektase (Kollaps der Lungenbläschen) zum verbesserten Überleben. - Die häufigste Komplikation der Ventiltherapie ist der Pneumothorax (Luftansammlung im Brustkorb), der häufig weitere Interventionen erfordert.
- Die Coils-Therapie und bronchoskopische Thermoablation können bei Patienten unabhängig von der Kollateralventilation zur Lungenvolumenreduktion und damit zur Symptomlinderung führen.
- Die nicht-blockierenden Verfahren können im Rahmen von Studien angeboten werden.
Erneut sechs angebotene Workshops
Neben der Vortragsveranstaltung in der Gebläsehalle des LWL Industriemuseum wurden nun bereits zum zweiten Mal insgesamt sechs Workshops angeboten, mit der Möglichkeit von noch mehr Interaktion zwischen Vortragendem und Teilnehmern. Rege Diskussionen mit den Referenten fanden statt.
Individuelle Fragestunde
Auch in diesem Jahr wurden die, von den Patienten über den Tag schriftlich eingereichten Fragen von Frau Professor Lang, Professor Taube und PD Dr. Gompelmann beantwortet.
Hinweis:
Ein kompletter Videomitschnitt des 11. Symposium-Lunge inklusive aller Vorträge in voller Länge ist ab Ende Oktober 2018 beim COPD - Deutschland e.V. erhältlich.
Weitere Informationen und Hinweise zu den zurückliegenden Veranstaltungen finden Sie unter www.copd-deutschland.de und www.lungenemphysem-copd.de.
Die Planungen für das 12. Symposium-Lunge haben bereits begonnen. Die nächste Veranstaltung findet am Samstag, 07. September 2019 wie gewohnt in Hattingen statt. Alle weiteren Informationen finden Sie auf den Internetseiten.
Sabine Habicht und Jens Lingemann
Hattingen, 11. September 2018
© COPD-Deutschland e.V.
Der Abdruck bzw. die Weiterverwertung dieses Artikels oder Teilen daraus in Print/Onlinemedien bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung des COPD-Deutschland e.V. und sind nur mit der oben genannten Quellangabe gestattet.
Kurzfassung:
Die langjährigen Symptome haben endlich einen Namen: COPD
Viele Besucher des 11. Symposium-Lunge sind bereits früh angereist, schon vor der Eröffnung ist der erste Parkplatz gefüllt, die Gäste warten auf Einlass. Dies spiegelt ein wenig den Wissensdurst wieder, der bei COPD-Betroffenen und ihren Angehörigen vorhanden ist. Wissensdurst nach fundierten und verständlich formulierten Informationen, aus erster Hand, von renommierten Lungenspezialisten dieser so komplexen Lungenerkrankung, nach Austausch mit anderen und nach konkreter Unterstützung, wie sie auf der größten Industrieausstellung dieser Art für Patienten angeboten wird.
Die meisten Betroffenen haben bereits eine viele Jahre vorliegende diffuse Symptomatik mit Husten, hartnäckigen Infekten, Müdigkeit, Luftnot etc., bevor sie den Arzt aufsuchen und die Diagnose mit dem sperrigen Namen COPD erhalten. „Der Rucksack, der mit dieser Erkrankung nun zu tragen ist, ist mal leichter, mal schwerer“, umschreibt Heike Lingemann, Organisatorin des Symposium Lunge, in ihrer Begrüßungsansprache den oft wellenförmigen Verlauf der COPD, der mit einer chronischen Verengung und Entzündung der Bronchien einhergeht und zu einer Zerstörung der Lungenbläschen führt.
Beschleuniger des Alterns der Lunge
In seinem Vortrag zu den medikamentösen Möglichkeiten heute und in der Zukunft zur Behandlung der COPD und des Lungenemphysems bzw. der Lungenüberblähung bezeichnet Professor Dr. Gernot G. U. Rohde vom Universitätsklinikum in Frankfurt die Veränderungen, die sich aufgrund der COPD am Lungengewebe entwickeln eindrücklich als „Beschleuniger des Alterns der Lunge“. Eine Beschleunigung, die jedoch durch medikamentöse, aber mehr noch durch nicht-medikamentöse Maßnahmen verlangsamt werden kann.
Nachvollziehbare Vergleiche lassen die immer noch unbekannte Erkrankung COPD greifbarer, ja verständlicher werden — und Verständnis ist ein entscheidender Schritt, um letztendlich als Betroffener bestmöglich handeln zu können.
Auch Professor Dr. Klaus F. Rabe, amtierender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) nutzt die Möglichkeit von Vergleichen in seinem Vortrag zur sogenannten Exazerbation, einem Ereignis der akuten Verschlechterung. „Eine akute Verschlechterung ist wie die Liebe: Wenn sie da ist, weiß jeder das sie es ist, genau beschreiben kann man sie jedoch immer nur unzureichend.“
In den letzten Jahrzehnten habe sich das wissenschaftliche Verständnis um die Lungenerkrankung deutlich erweitert, so Professor Rabe. So wisse man heute beispielsweise um die enorme Bedeutung einer gesund herangereiften Lunge, die sich etwa bis zum 21. Lebensjahr entwickelt. Eine schlechte Lungenfunktion hingegen erhöhe die Wahrscheinlichkeit von Infekten und sei wie ein Treiber für Exazerbationen.
Jeder Schritt zählt
Mit körperlicher Bewegung gegen das Voranschreiten der Erkrankung ankämpfen, ist ein immer wiederkehrendes Thema bei fast allen Vorträgen und in vielen Gesprächen. Auch Professor Rabe formuliert: „Während der Rehabilitationsphase nach einer Exazerbation zählt jeder Schritt.“
Im Foyer treffe ich Margot Weise aus Hemer wieder, die im vergangenen Jahr zum ersten Mal nach Hattingen gekommen ist, vom Symposium Lunge begeistert war und viele Informationen mitnehmen konnte. In ihrer Nähe gab es damals keine Selbsthilfegruppe. Gestärkt durch die Kontakte, hat Margot Weise inzwischen selbst eine Gruppe gegründet und ist zudem dabei, gemeinsam mit einer Atemphysiotherapeutin eine Lungensportgruppe aufzubauen. „Mein Leben und auch meine Erkrankung haben sich mit den Aktivitäten positiv entwickelt. Auch kann ich inzwischen mit meiner Familie leichter über die Erkrankung sprechen und erfahre viel Unterstützung.“
Mehr als 2.400 Gäste haben das diesjährige Symposium Lunge besucht - vor allem Betroffene, aber ebenso viele Angehörige, sowohl Ehepartner, wie auch Kinder von Betroffenen. Eine nicht unerhebliche Zahl von Physiotherapeuten, medizinischem Fachpersonal und sogar Ärzten war ebenfalls anzutreffen.
Das Fazit des diesjährigen Symposium Lunge lautet: der Bedarf an kompetenten patientengerecht aufbereiteten Informationen ist enorm groß.
Hinweis
Eine Zusammenfassung aller Vorträge finden Sie in den nächsten Tagen auf den Internetseiten des Veranstalters COPD – Deutschland e.V. www.copd-deutschland.de und des Mitveranstalters Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland www.lungenemphysen-copd.de.
Hinweis: Ein kompletter Videomitschnitt des 11. Symposium Lunge und der Vorträge ist ab November 2018 erhältlich.
Wir freuen uns somit auf das 12. Symposium-Lunge am 07. September 2019 zum Thema „Prophylaxe, Diagnostik und Therapien“.
Weitere Informationen und Hinweise zu den zurückliegenden Veranstaltungen finden Sie unter
www.copd-deutschland.de und www.lungenemphysem-copd.de.
Sabine Habicht und Jens Lingemann
Hattingen, 04. September 2018
© COPD-Deutschland e.V.
Der Abdruck bzw. die Weiterverwertung dieses Artikels oder Teilen daraus in Print/Onlinemedien bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung des COPD-Deutschland e.V. und sind nur mit der oben genannten Quellangabe gestattet.
Symposium Lunge 2018: Aufzeichnung der Veranstaltung auf DVD
Hier können Sie den Filmbeitrag zum Symposium - Lunge 2018 anschauen (23:17 Min)
Die DVD zum Symposium-Lunge 2018 (Gesamtspieldauer 334 Minuten)
kann beim COPD - Deutschland e.V. gegen eine Schutzgebühr von 5,00 €uro bestellt werden
Symposium Lunge 2018: Moderatorin
Moderatorin des 11. Symposium-Lunge
Prof. Dr. med. Susanne Lang
Chefärztin Medizinische Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera
Präsidentin der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie e.V.
Symposium Lunge 2018: Referenten
Prof. Dr. med. Susanne Lang, Gera
Chefärztin Medizinische Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera, Präsidentin der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie e.V.
Prof. Dr. med. Christian Taube, Essen
Direktor Klinik für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen - Ruhrlandklinik
Prof. Dr. med. K. F. Rabe, Großhansdorf
Chefarzt Klinik für Pneumologie, LungenClinic Großhansdorf, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot G.U. Rohde, Frankfurt
Medizinische Klinik 1, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Essen
Physio- und Atmungstherapeut, Reha Vital GmbH
Dr. med. Peter Haidl, Schmallenberg
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Pneumologie II, Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH
Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Fürth
Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V., stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V.
Dr. med. Michael Westhoff, Hemer
Chefarzt Lungenklinik Hemer
Dr. med. Stefan Berghem, Borkum
Ärztlicher Direktor Fachklinikum Borkum
PD Dr. med. Daniela Gompelmann, Heidelberg
Oberärztin Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Symposium Lunge 2018: Aussteller
Symposium Lunge 2018: Veranstaltungsprogramm
Eröffnung und Begrüßung
Heike Lingemann, Hattingen
Organisatorin Symposium-Lunge
Einführung
COPD - Lungenemphysem - Alpha 1 - ACOS. Mögliche Ursachen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Prof. Dr. med. Susanne Lang, Gera
Chefärztin Medizinische Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera, Präsidentin der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie e.V.
Unterschiedliche Formen des Lungenemphysems (COPD, Alpha-1, Altersemphysem)
Prof. Dr. med. Christian Taube, Essen
Direktor Klinik für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen - Ruhrlandklinik
Akute Exazerbation der COPD - Erkennung und Behandlung. Stationäre und Intensivstationäre Maßnahmen
Prof. Dr. med. K. F. Rabe, Großhansdorf
Chefarzt Klinik für Pneumologie, LungenClinic Großhansdorf, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
Welche medikamentösen Möglichkeiten stehen heute und in der Zukunft zur Behandlung der COPD und des Lungenemphysems zur Verfügung?
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot G.U. Rohde, Frankfurt
Medizinische Klinik 1, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Atemtherapie und Lungensport-Übungen zum Mitmachen
Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Essen
Physio- und Atmungstherapeut, Reha Vital GmbH
Richtig inhalieren - Grundlagen. Mögliche Fehlerquellen bei der Anwendung und Optimierungsansätze
Dr. med. Peter Haidl, Schmallenberg
Ärztlicher Direktor, Chefarzt Pneumologie II, Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH
Langzeit-Sauerstofftherapie - Für wen? Wie durchführen? Wie überwachen?
Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Fürth
Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V., stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V.
Welche Begleiterkrankungen können im Rahmen einer COPD mit oder ohne Lungenemphysem auftreten?
Dr. med. Michael Westhoff, Hemer
Chefarzt Lungenklinik Hemer
Pneumologische Rehabilitation: Zugangswege, Voraussetzungen, Therapiespektrum und Ziele der Maßnahme
Dr. med. Stefan Berghem, Borkum
Ärztlicher Direktor Fachklinikum Borkum
Aktuell zur Verfügung stehende bronchologische Maßnahmen zur Reduzierung der Lungenüberblähung
PD Dr. med. Daniela Gompelmann, Heidelberg
Oberärztin Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Beantwortung der über den Tag eingereichten schriftlich formulierten Fragen.
Prof. Dr. med. Susanne Lang
PD Dr. med. Daniela Gompelmann
Prof. Dr. med. Christian Taube
(Kurzfristige Änderungen des Programms behalten wir uns vor)
Symposium Lunge 2018: Workshops
Atemtherapieübungen, Ruhestellungen bei akuter Atemnot, Treppensteigen
Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Essen
Physio- und Atmungstherapeut, Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH)
Welche Untersuchungen fallen im Vorfeld einer LTX Listung, Patienten fragen die Fachärztin
Dr. med. Urte Sommerwerck, Wuppertal
Leitende Oberärztin der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin HELIOS Klinikum Wuppertal - Klinikum der Universität Witten/Herdecke Bergisches Lungenzentrum
Langzeit-Sauerstofftherapie - unterschiedliche Versorgungssysteme für Alltag und Reise
Christian Kuchenreuther, Gera
air-be-c Medizintechnik GmbH
Wege zur Rehabilitation - Was kann eine Rehabilitationsmaßnahme leisten?
Martin Leibl, Wyk auf Föhr
Facharzt für Innere Medizin und Lungen u. Bronchialheilkunde Chefarzt Nordseeklinik Westfalen Wyk auf Föhr
Wege zur Rehabilitation - Was kann eine Rehabilitationsmaßnahme leisten?
Jörg Hackstein
stellv. Geschäftsführer Nordseeklinik Westfalen Wyk auf Föhr
COPD und Ernährung
Dr. med. Patrick Stais, Moers
Oberarzt Medizinische Klinik III Lungenzentrum Krankenhaus Bethanien Moers
Verbesserung der Lebensqualität durch Transplantation Fragen und Diskussion
Dr. Gregor Schwert, Beckum
BDO - Bundesverband der Organtransplantierten e.V.
Symposium Lunge 2018: Sponsoren
Symposium Lunge 2018: kostenlose Serviceleistungen
Messung der Sauerstoffsättigung mittels Pulsoximeter
Ermittlung des BMI
Ermittlung der Lungenfunktionsparameter FEV1 und FEV6
Messung der Dosieraerosolanwendung
Kleine Lungenfunktionsprüfung
Hand- und Armkraftmessung zur Ermittlung des allgemeinen Muskelstatus
Messung der individuellen Kohlenmonoxidbelastung
Durchführung der AKQS-LIVE Testung
COPD oder doch Alpha-1? - Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (Alpha-1) ist eine seltene Erberkrankung, die oft mit einer COPD verwechselt wird. Mit dem AlphaKit® Quickscreen (AKQS) kann nach nur 15 Minuten Alpha-1 mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Testen eines mobilen, tragbaren Sauerstoffkonzentrators mit PulseWave-Technologie
Testen der hochfrequenten Vibrations-Weste VibraVest
Lungenfunktionsmessung
Die kostenlose Befüllung der gängigen Flüssigsauerstoff-Mobilgeräte erfolgt im Zelt 1 gegenüber des Kongressbüros
Symposium Lunge 2018: Veranstalter und Mitveranstalter
Veranstalter:
Mitveranstalter:
Symposium Lunge 2018: Zeit, Ort und Fakten
Samstag, den 01. September 2018
09:00 – 17:00 Uhr
LWL-Industriemuseum
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
– Henrichshütte in Hattingen –
Werksstrasse 31-33
45527 Hattingen
NRW
930 Sitzplätze
750 Parkplätze (kostenlos)
5 Busparkplätze (kostenlos)
Wichtige Hinweise für unsere Gäste
Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Veranstaltungsgelände sowie im Bereich aller Ein- und Ausgänge ein striktes Rauch- und Dampfverbot gilt. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Gesundheit aller Besucher.
Die kostenlose Befüllung der gängigen Flüssigsauerstoff-Mobilgeräte ist ganztägig gewährleistet.
Speisen und Getränke erhalten Sie beim Caterer gegenüber des Haupteingangs.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in den Ausstellungszelten, in der Vortragshalle und den Workshops ein Hundeverbot gilt.
Am Tag der Veranstaltung liegen an allen Eingängen für Sie die Kongresszeitungen aus, welchen Sie sämtliche Informationen - die Veranstaltung betreffend - entnehmen können. In der Kongresszeitung ist zudem ein ausführlicher Plan des gesamten Veranstaltungsgeländes abgebildet.
Die Teilnahme am 11. Symposium - Lunge ist kostenlos.